Autodesk BIM Collaborate und BIM Collaborate Pro – Wo liegen die Unterschiede?

25. August 2021 AEC/BIM

Autodesk® BIM Collaborate und Autodesk® BIM Collaborate Pro sind eigenständige Produkte, die Entwicklung erfolgte für unterschiedliche Einsatzzwecke. Die Produktpakete sind Teil der neuen Autodesk Construction Cloud™. Doch was ist eigentlich die Autodesk Construction Cloud™?

Die Autodesk Construction Cloud™ ist eine cloudbasierte Lösung für das vernetze Bauen. Ziel der Plattform ist es, die Vernetzung von großen Datenmengen mit den unterschiedlichen Beteiligten an der Gebäudeentstehung und am Gebäudebetrieb zu ermöglichen. Im Blogbeitrag „Die neue Generation der Autodesk Construction Cloud“ ist diese Plattform im Detail beschrieben.

Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick über den Aufbau der Autodesk Construction Cloud™.

Produkte-der-Autodesk-Construction-Cloud

Produkte der Autodesk Construction Cloud

Autodesk BIM Collaborate und Autodesk BIM Collaborate Pro liefern für das Sammeln, Teilen, Nutzen und Prüfen der Gebäudedaten wichtige Tools.

Autodesk BIM Collaborate

Das Produkt Autodesk BIM Collaborate beinhaltet drei Module: Docs, Design Collaboration und Model Coordination. Damit bildet das Produkt die Basis der Autodesk Construction Cloud.

Übersicht-Module-von-BIM-Collaborate

Übersicht Module von BIM Collaborate

Autodesk Docs ist eine Dokumentenmanagement-Lösung, die speziell für die Baubranche entwickelt wurde, um alle Projektdateien in der Cloud zu veröffentlichen, zu verwalten, zu überprüfen und zu genehmigen.

Das Modul Design Collaboration bietet die Möglichkeit, 3D-Modelle oder Pläne auf der Plattform zu veröffentlichen. Im integrierten Viewer lassen sich die Modellversionen visuell miteinander vergleichen und Planungsaufgaben direkt im Modell verorten.

Model Coordination ermöglicht eine Unterstützung bei Koordinationsaufgaben wie der automatischen Kollisionserkennung, dem Erstellen von Berichten und dem Anlegen von Besprechungsterminen direkt von der Projektumgebung aus.

Autodesk BIM Collaborate Pro

BIM Collaborate Pro bietet zusätzlich zu den Inhalten von BIM Collaborate das Modul Revit Cloud Worksharing. Damit wird es für Planer möglich, Modelle in Echtzeit mit Kollegen gemeinsam zu erstellen und zu bearbeiten. Der Zugriff ist von überall und jederzeit möglich und bietet damit maximale Flexibilität. Durch die geregelte Cloud-Arbeitsteilung wird vermieden, dass die Teammitglieder sich gegenseitig blockieren oder Modellierungsarbeiten doppelt gemacht werden. Durch Synchronisieren der Modelle ist jeder beteiligte Planer immer auf dem neusten Stand.

Neben Revit ist dieses cloudbasierte Arbeiten auf der Autodesk Construction Cloud auch mit Civil 3D und AutoCAD Plant 3D möglich.

 

Für wen sind die Produkte geeignet?

BIM Collaborate ist für Projektprüfer ideal. Damit können sie Modelle prüfen, direkt modellbasiert mit den Planungsteams kommunizieren und Aufgaben koordinieren.

BIM Collaborate Pro ist für Planungsteams das perfekte Werkzeug. Sie können direkt auf Basis des Modells miteinander kommunizieren, Aufgaben verwalten, abarbeiten und mit dem Cloud Worksharing gemeinsam am Entwurf arbeiten.

Wenn Projektplanungsteams BIM Collaborate Pro und Projektprüfer BIM Collaborate benutzen, beschleunigen sie die Prüfung von Modellen und Plänen, verbessern die Kommunikation, vereinfachen die Koordination von Projekten und liefern am Ende bessere Entwürfe.


Möchten Sie die Zusammenarbeit in Ihren Bauprojekten effektiver gestalten?

In der Baubranche stehen Unternehmen vor enormen Herausforderungen: Die Anforderungen und Prozesse werden zunehmend komplexer. Gleichzeitig müssen sie die Bauvorhaben unter wachsendem Zeit- und Kostendruck realisieren. Damit das gelingt, ist es essenziell, dass alle Projektbeteiligten eng zusammenarbeiten, Fehler möglichst früh erkennen und Probleme gemeinsam beheben. In unserem kostenfreien Whitepaper stellen wir Ihnen 11 Lösungen für die größten Herausforderungen in der Baubranche vor, in denen ein Common Data Environment eine entscheidende Rolle spielt.

Whitepaper-Herausforderungen-bei-Bauprojekten

Bildquellen: Autodesk, N+P


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.