Aus dem genannten Grund ist es wichtig, Arbeitsabläufe regelmäßig zu überarbeiten, an neue Gegebenheiten anzupassen und so immer auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein. In der Digitalisierungsphase/Umbruchsphase, in der sich die Bauindustrie momentan befindet, ist es besonders wichtig, die Arbeitsabläufe an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Denn oftmals existieren diese Bauabläufe seit mehreren Jahren und erfahren nur geringfügige Änderungen.
Whitepaper kostenfrei herunterladen
Was ist ein Bauablauf?
Bevor wir uns mit der Optimierung von Arbeitsabläufen im Bauwesen befassen, sollten wir einen Schritt zurückgehen und uns zunächst einmal ansehen, was einen Arbeitsablauf tatsächlich beschreibt. PNMSoft, ein globaler Softwarehersteller für BPM (Business Process Management)-Software, definiert ihn folgendermaßen: „Workflow ist die Definition, Ausführung und Automatisierung von Geschäftsprozessen, bei denen Aufgaben, Informationen oder Dokumente nach einer Reihe von Verfahrensregeln von einem Teilnehmer an einen anderen zur Bearbeitung weitergeleitet werden.“ Weiterhin heißt es bei PNMSoft: „Organisationen verwenden Workflows, um Aufgaben zwischen Personen zu koordinieren und Daten zwischen Systemen zu synchronisieren, mit dem Endziel, die Effizienz, Reaktionsfähigkeit und Rentabilität der Organisation zu verbessern.“ Es ist offensichtlich, dass strukturierte Abläufe vor allem in der Baubranche einen hohen Stellenwert haben müssen. Denn im Laufe eines Projektes müssen viele Aufgaben nachverfolgt und verwaltet werden. Werden die Phasen eines Bauprozesses gestrafft, dann ergeben sich für jeden Teil des Bauprozesses erhebliche Vorteile für die Unternehmen.Welche Abläufe gibt es in der Baubranche?
In der Baubranche gibt es sechs Abläufe, mit denen die Projektbeteiligten immer wieder in Berührung kommen. Bei diesen Abläufen kommt es besonders auf eine gute Strukturierung an. Sind sie nicht richtig und unzureichend implementiert, dann hat dies eine große Zeit- und Geldverschwendung zur Folge. Die sechs Abläufe aus der Baubranche sind folgende:- Vorfertigung
- BIM-Planungsablauf
- Einreichung/Ausschreibung
- RFIs (Informationsanfragen)
- Mängelliste und Projektabschluss
- Kostenmanagement
Warum an Ihren Bauabläufen arbeiten?
Gründe, einen Ablauf strukturierter zu gestalten, gibt es viele. Die Hauptgründe, warum Sie sich auf Verbesserungen des Bauablaufs konzentrieren sollten, sind nachfolgend genannt:- Verringerung von Ineffizienzen: Die Optimierung von Bauabläufen ist eine entscheidende Methode, um Ineffizienzen insgesamt Schritt für Schritt zu reduzieren.
- Rationalisierung von Prozessen: In vielen Unternehmen, insbesondere im Baugewerbe, gibt es unzählige redundante Aufgaben. Indem Sie sich auf Ihre Arbeitsabläufe konzentrieren, gewinnen Sie neue Erkenntnisse darüber, was notwendig ist – und was nicht.
- Verbesserung der Qualität: Die Feinabstimmung von Arbeitsabläufen bedeutet auch, dass Sie eine bessere Bauqualität bieten können. Das wiederum bedeutet zufriedenere Kunden, weniger Nacharbeit und mehr Wiederholungsaufträge.
Hauptgründe, weshalb Bauabläufe nicht funktionieren
Standardisierte Bauabläufe können den Unternehmen enorme Vorteile bieten. Diese Vorteile kommen aber erst zum Tragen, wenn sie gut strukturiert sind und jeder Mitarbeiter sie richtig versteht und anwendet. Wie bereits erwähnt, sind Bauabläufe oft nicht richtig durchdacht und implementiert. In der Regel liegt das an einem der folgenden drei Punkte:- Kommunikation: Damit Arbeitsabläufe innerhalb eines Bauprojektes funktionieren, bedarf es einer offenen Kommunikation zwischen allen Projektbeteiligten. Endlose Kettenmails sind genauso wenig förderlich für den Projekterfolg wie zu wenig Kontakt zu den Baubeteiligten.
- Datensilos: Datensilos entstehen, wenn Systeme und Daten nicht offen miteinander verbunden sind. Das heißt, nicht alle Beteiligten können auf alle notwendigen und aktuellen Informationen zugreifen. Oft haben die Beteiligten falsche Annahmen oder nutzen veraltete Informationen als Grundlage.
- Mangelnde Transparenz: Bauprojekte und die dabei ausgeführten Abläufe können nur erfolgreich ausgeführt werden, wenn die Prozesse und Informationen transparent zur Verfügung stehen. Ohne Transparenz besteht die Gefahr der Versäumung von Meilensteinen und schlussendlich Projektverzögerungen.
Bauprojekte effizient zum Erfolg führen!
Unser Whitepaper „11 Lösungen für die größten Herausforderungen in Bauprojekten“ zeigt Ihnen praxisnahe Ansätze, um typische Probleme zu bewältigen und Ihre Projekte reibungslos umzusetzen.