Einstellung der 32-Bit-Versionen für AutoCAD/LT

13. Dezember 2018 AEC/BIM Mechanik

In den letzten Jahren wurde die AutoCAD-Unterstützung für 32-Bit-Systeme immer weiter reduziert. Nun soll diese Version komplett eingestellt werden. Lesen Sie im Blogbeitrag, welche Änderungen sich dadurch ergeben.

Aufgrund des geringen Arbeitsspeichers, der zu einer geringeren Stabilität des Systems führt, hat Autodesk die Unterstützung von 32-Bit-Systemen zurückgeschraubt. Ab dem Release von AutoCAD 2020 wird die 32-Bit-Version für AutoCAD including specialized toolsets, AutoCAD LT und Entwicklerprodukte weltweit komplett eingestellt. Damit soll der Fokus auf neue Anwendervorteile und ein verbessertes Kundenerlebnis gelegt werden.

Übersicht der Toolsets in AutoCAD including specialized toolsets

Für AutoCAD including specialized toolsets wird es zukünftig keine 32-Bit-Version mehr geben

Autodesk beruft sich darauf, dass ein Großteil der Nutzer bereits zu 64-Bit-Hardware und -Betriebssystemen gewechselt ist. Außerdem ist es nicht die erste Einstellung der leistungsschwächeren Version: Auch für Revit, Inventor, Infraworks und 3ds Max wird bereits keine 32-Bit-Version mehr angeboten. Seit 2017 fiel die entsprechende AutoCAD-Version für Windows 10 aufgrund von Performanceproblemen ebenfalls schon weg.

Was ändert sich für Sie?

Nutzer der 32-Bit-Version können diese weiterverwenden, jedoch werden keine Updates mehr bereitgestellt. Als Abonnent von AutoCAD oder AutoCAD LT können Sie Ihre aktuelle Version beibehalten oder Ihre Hardware bzw. Ihr Betriebssystem aktualisieren. Auch mit bestehendem Wartungsvertrag können Sie Ihre aktuelle 32-Bit-Version weiterhin nutzen. Sind Sie bereits Nutzer einer 64-Bit-Version, ändert sich in Ihrem Abonnement nichts.

Prüfung auf Kompatibilität

Sollten Sie unsicher sein, ob Ihr Computer mit der 64-Bit-Version kompatibel ist, können Sie folgende Schritte ausführen:

Windows-Nutzer

Microsoft stellt eine Anleitung auf der Webseite zur Verfügung. Wählen Sie ganz oben Ihr Betriebssystem aus und folgen Sie dann den angegebenen Schritten.

Überprüfen der Betriebssysteminformationen

Mac-Nutzer

Um zu überprüfen, über welchen Prozessor Ihr Mac verfügt, rufen Sie das Apple-Menü auf und wählen Sie „Über diesen Mac“ aus. Unter der Betriebssystemversion und dem Namen des Computermodells ist der Prozessor ersichtlich.

Apple setzt folgende 64-Bit-Intel-Prozessoren ein:

  • Core 2 Duo
  • Dual-core Xeon
  • Quad-core Xeon
  • Core i3
  • Core i5
  • Core i7

Sollten Sie die Bezeichnung Intel Core Solo oder Intel Core Duo sehen, arbeitet Ihr Mac mit einem 32-Bit-Prozessor.

Welche Neuerungen es in diesem Jahr für AutoCAD sonst noch gab, können Sie in unseren Beitrag „AutoCAD 2019 – Neuerungen & Änderungen“ nachlesen.


E-Book: 33 Tipps, die jeder AutoCAD-Nutzer kennen sollte

Sehen Sie sich die neueste Sammlung an beliebten Tipps zur Zeiteinsparung in AutoCAD an, die Beiträge von Profis und täglichen Benutzern enthält. In diesem leichtverständlichen E-Book finden Sie praktische Ratschläge, um produktiver zu arbeiten und alles aus AutoCAD herauszuholen.

FORDERN SIE DAS E-BOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.


Bildquelle: Autodesk, Microsoft, pixabay, N+P


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.