26. Januar 2022 CAFM
In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.
„Auch bei der Erfassung und Auswertung relevanter Verbrauchszahlen wird die Stiftung zukünftig unterstützt. Hierzu stehen Benchmark-Möglichkeiten zur Verfügung, um „energieintensive“ Objekte zu erkennen und Einsparmaßnahmen abzuleiten. Die dazugehörigen Kennzahlen lassen sich über individuelle Reports visualisieren“.
Eine der größten Herausforderungen unserer heutigen Zeit ist der ressourcenschonende Umgang mit Wasser und Energieträgern. Dazu kann jeder Betreiber von Gebäuden und technischen Anlagen einen wichtigen Beitrag leisten. Grundlage dafür sind:
Darauf aufbauend lassen sich Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz einleiten. Durch regelmäßige Kontrolle und Verbesserung führen diese Maßnahmen zu einer nachhaltigen Entlastung der Umwelt sowie einer spürbaren Senkung der Kosten.
Wie die Diakonische Stiftung Ummeln sind auch andere Einrichtungen daran interessiert, Energieeinsparpotenziale zu ermitteln und notwendige Effizienzmaßnahmen zur Senkung der Energieverbräuche herbeizuführen. Dabei stehen alle Facility Manager vor der gleichen Herausforderung, einen Überblick zum Energiestatus ihres Gebäudes zu erhalten. Dafür müssen anfänglich alle erforderlichen Informationen zentral zusammengeführt werden, um Unregelmäßigkeiten und Trends zu erkennen.
Durch den Einsatz einer effizienten FM-Software lassen sich Antworten auf beispielsweise die folgenden Fragen finden:
Egal, ob Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Bank – der wirtschaftliche Betrieb und Wert von Immobilien bemisst sich zunehmend aus der Gesamtbilanz von Kosten und Nachhaltigkeit.
Im Rahmen der Immobilienbewirtschaftung kann eine Softwarelösung Facility Manager effizient unterstützen, um mehr Transparenz bei den Energieverbräuchen und -kosten zu schaffen. Der Einsatz von CAFM-Systemen mit deren umfangreichen Funktionalitäten hat sich im Bereich des Facility Managements etabliert.
Eine FM-Software, wie SPARTACUS Facility Management®, unterstützt Verantwortliche bei den folgenden Aufgabenstellungen:
Im Einzelnen bedeutet das, dass eine CAFM-Lösung die Erfassung, Verwaltung und Analyse sämtlicher Verbrauchswerte aus den Bereichen Strom, Wärme, Wasser, Öl und Gas ermöglicht. Dafür steht eine Reihe von Methoden zur Verfügung, die diesen Aufwand vereinfacht oder ganz automatisiert.
Die Nutzer behalten somit alle Verbrauchsdaten permanent im Blick. Mit Auswertungen und Reports, die beispielsweise SPARTACUS Facility Management® zur Verfügung stellt, sind Facility Manager in der Lage, die Entwicklung der Medienverbräuche komfortabel zu verfolgen, um rechtzeitig Unregelmäßigkeiten zu erkennen und Effizienzmaßnahmen abzuleiten.
Weiterbearbeitung des Energieberichts in Word, welcher auf Basis der hinterlegten Informationen in der CAFM-Lösung erstellt wurde
Im Detail unterstützt eine geeignete CAFM-Lösung, wie SPARTACUS Facility Management®, Facility Manager vollumfänglich beim Energiecontrolling. Basierend auf den durch die GEFMA-Richtlinie 444 empfohlenen Teilprozessen bildet SPARTACUS die folgenden Kernfunktionalitäten ab (Auszug):
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Bildquellen: ©mikimad @istock und ©alce-photo @shutterstock, N+P
Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.
Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
In Zeiten der Digitalisierung, der wachsenden Bedeutung von Transparenz bei Prozessen sowie dem verstärkten mobilen Arbeiten sind Webanwendungen von Software oft ein unerlässliches Pendant zur klassischen Client-Nutzung. So auch im Facility Management. Hier kommen webbasierte CAFM-Systeme zur Anwendung.
Schreibe einen Kommentar