14. Juni 2018 ERP
Als wesentliche Aufgabe sollen die ERP-Systeme im Zentrum eines Unternehmens den effizienten betrieblichen Wertschöpfungsprozess und ein stetig optimiertes Controlling der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe sicherstellen.
Hierzu gehört selbstverständlich auch, die Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel und Material rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern.
Enterprise-Resource-Planning (ERP) bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik und IT-Systeme im Sinne des Unternehmenszwecks rechtzeitig und bedarfsgerecht zu planen und zu steuern. Gewährleistet werden sollen ein effizienter betrieblicher Wertschöpfungsprozess und eine stetig optimierte Steuerung der unternehmerischen und betrieblichen Abläufe.
(Quelle: Wikipedia)
Ziel
Im ERP-System werden und sollen alle zum Unternehmensgegenstand gehörenden Informationen zentral zusammenlaufen.
Im besten Fall können die aktuellen Informationen in Echtzeit dem ERP-System zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung gestellt werden. Nur so ist es möglich, dass Sie in allen Entscheidungsebenen auf Basis identischer und aktueller Informationen die besten Entscheidungen für Ihr Unternehmen treffen können. Falls es der Geschäftsprozess zulässt, soll das System bereits eigenständig klar definierte Entscheidungen (z. B. Beschaffungsvorgänge, Service-Planung etc.) automatisch treffen können.
Situation
Aus unserer Sicht sollten die Zeiten des „manuellen Zusammentragens“ und Verdichtens von entscheidungsrelevanten Informationen für die einzelnen Unternehmensebenen eigentlich längst vorbei sein. Allerdings fällt es vielen Unternehmen immer noch sehr schwer, schnell qualitativ hochwertige und manuell nicht beeinflussbare Daten zur Entscheidungsfindung und Information innerhalb des eigenen Unternehmens zu erhalten.
Wir alle sind aktuell in der Situation, (noch) rechtzeitig Entscheidungen treffen zu müssen: Wann wollen wir den Start in eine durchgängige Digitalisierung unserer Geschäftsprozesse, mit dem ERP-System im Zentrum, angehen?
Aufgaben
Um Ihr Ziel zu erreichen, muss Ihre Digitalisierungsstrategie längerfristig angesetzt werden. Hier sind je nach Situation ca. 3-5 Jahre als sinnvoll anzusehen. In Ihre Planung müssen auch einige Antworten zu allgemein gefassten Fragen eingehen:
Das sind nur einige Beispielfragen, die wir hier benennen möchten.
Alte Restriktionen, Situationen und Vorgaben sollten bei den ersten Überlegungen gerne einmal außer Acht gelassen werden. Querdenker sollten durchaus mitreden.
Sehen Sie sich Ihre Wettbewerber an. Welche Wege der Digitalisierung sind sie bereits gegangen? Welche Erwartungshaltungen und Wünsche haben Ihr Markt und Ihre Kunden? Was hilft Ihrem Unternehmen um im Wettbewerb besser dazustehen?
Alle miteinander kommunizierenden Systeme müssen aufeinander abgestimmt und die jeweiligen Verbindungen leicht anzupassen sein.
Nur so sind die oftmals kurzfristig auftretenden Anforderungen und Erweiterungen auch effizient umzusetzen.
Der Weg
Sie werden schnell erkennen, dass außer der Flexibilität Ihres Unternehmens und Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch sehr flexible Softwarelösungen gefragt sind. Die an uns alle herangetretenen Veränderungen der Geschäftsprozesse müssen ggf. sehr schnell und mit möglichst geringem Aufwand umgesetzt werden können.
Das erfordert durchaus auch einmal kurzfristigere Investitionen in Technologie als ursprünglich geplant war. Die Innovationszyklen werden immer kürzer. Der Schneller und Bessere wird das Rennen um die Aktualität und Wertigkeit der Informationen gewinnen.
Und diese Informationen laufen im ERP-System zusammen!
Partner
Ihre Digitalisierungsstrategie werden Sie in der Regel nur sehr schwer alleine planen und umsetzen können. Hierfür benötigen Sie Geschäftspartner, welche in bereits möglichst vielen Unternehmensdisziplinen nachweislich Erfahrungen haben.
Er muss Ihr Unternehmen verstehen und gemeinsam mit Ihnen die Prioritäten diskutieren, bewerten und festlegen können. Erst dann kann eine effiziente Umsetzung Ihrer Digitalisierungsstrategie, mit dem ERP-System im Zentrum, erfolgreich umgesetzt werden.
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Schreibe einen Kommentar