12. Juni 2018 AEC/BIM
Autodesk Revit 2019 hält für die Anwender nicht nur neue und überarbeitete Features & Functions bereit, sondern stellt eine komplett überarbeitete BIM-Bibliothek für den Raum DACH zur Verfügung. Der Blogbeitrag gibt erste Einblicke in die vollumfängliche Bibliothek.
Bereits im letzten Blogbeitrag Neuerungen in Autodesk Revit 2019 habe ich angekündigt, dass die aktuelle Revit-Version nicht nur neue und überarbeitete Funktionalitäten bietet, sondern auch neuen, umfangreichen Content. Im heutigen Beitrag möchte ich die komplett erneuerte und erweiterte DACH-Bibliothek vorstellen.
Bereits vorab kann ich jedem Anwender nur empfehlen, sich die neuen Familien und Ordnerstrukturen mal in aller Ruhe anzuschauen. Viel Zeit, die bisher damit verbracht werden musste, um Gegenstände zu erstellen, wird einem nun erspart, wenn man weiß, wo man was findet. Ich selbst könnte stundenlang die neuen Vorlagedateien sichten, da sich immer wieder etwas Neues entdecken lässt.
Lernen Sie die DACH-Bibliothek im nachfolgenden Video näher kennen:
Alle Familien, die die Anwender bisher in ihrem Revit hatten – circa 6.000, wurden komplett überarbeitet. Es gibt keine Familie, die mit der neuen Version nicht überarbeitet wurde. Die vereinheitlichten Bibliotheken werden für den Raum DACH komplett neu zur Verfügung gestellt. Damit gibt es keine verschiedenen Bibliotheken mehr für Deutschland, Österreich oder Schweiz, sondern nur noch einen Content für alle drei Länder. Dabei werden die Anforderungen aller drei Länder gleichermaßen erfüllt. Es wurden auch neue Beispielmodelle erstellt und neue Sammeldateien, z. B. für Türen und Fenster, Luftkanäle und Sanitärobjekte oder Fundamente und Stützen angelegt.
Bisher gab es eine Architekturvorlage, eine Gebäudetechnikvorlage und eine Ingenieurbauvorlage. Die gibt es so nicht mehr. Die Architektur- und Ingenieurbauvorlage ist jetzt in eine Datei geflossen. Diese nennt sich nun „BIM Architektur und Ingeniuerbau.rte“ und ist eine große Vorlagedatei. Diese gibt es dann auch noch in der vereinfachten Version „BIM Architektur und Ingeniuerbau – Vereinfacht.rte“, welche dem alten Zustand ähnelt. Im Gegenzug gibt es auch noch eine Vorlagedatei für die Gebäudetechnik. Da diese Vorlagedateien sehr umfangreich sind, gibt es seitens Autodesk auch noch eine technische Dokumentation.
Vorlagendatei für Architektur und Ingenieurbau
Vorlagendatei für die Gebäudetechnik
In der Gebäudetechnik wurde in der Vorlagedatei „BIM Gebäudetechnik.rte“ auch einiges geändert:
Bibliothek
Da der ganze Inhalt der Bibliothek überarbeitet wurde, wurde auch endlich darauf geachtet, dass man etwas wiederfindet. Ganz oben in der Übersicht findet man den Ordner mit den Beispieldateien, also die Sammeldateien für Fenster, Türen, Dachaufbauten. Dann wurden die ganzen Bauteile strukturiert abgelegt:
Fenster
Wie auf dem Bild „Fenster in Autodesk Revit 2019“ zu sehen, sieht dann eine Sammeldatei aus. Das ist dann quasi eine Revit-Projektdatei. Da sind dann auch fertige Pläne drin angelegt, um sich das anschauen zu können. Es gibt vielmehr Fenster als bisher. Diese sind intelligent und parametrisch einstellbar. Runde, dreieckige, trapezförmige oder ovale Fenster sind möglich. Zudem sind bei den neuen Fenstern auch die Laibungen individuell einstellbar. Auch Eckfenster sind endlich ohne den Pfosten in der Ecke möglich. Indem zahlreiche Fensterarten und Fenstertypen abgedeckt werden sowie die Anpassbarkeit erhöht wurde, erfahren die Anwender eine deutliche Zeitersparnis.
Türen
Dieses Problem hatte sicherlich jeder Revit-Anwender schon einmal. Innentüren stehen ausreichend zur Verfügung, aber Außentüren gar nicht. Mit der aktuellen Version gibt es endlich Haustüren – auch in verschiedenen Formen (z. B. mit Lichtbändern, Seitenlichtern, Oberlichtern). Außerdem stehen mehr rohe Öffnungen zur Verfügung. Auch hier bietet Autodesk Revit vielmehr Auswahl als bisher.
Möbel und weitere Bauteile
Mit der aktuellen Revit-Version erhalten Anwender auch eine erweiterte Ausstattung für Wohn- und Bürogebäude. Dazu zählen u. a. Leitern, Aufzüge, Rolltreppen, Kamine, Leuchten, Sanitärinstallationen, Küchenzeilen, Schränke etc. Dabei wurden alle Familien und Materialien vereinheitlicht.
Auch die Planung im Bereich Außenanlagen wurde verbessert. So wurden die Außenbauteile um Freiflächenmöbel, Müllentsorgung, Absperrungen, Verkehrsinseln, Schranken, Sport- und Spielgeräte etc. erweitert. Die Bibliothek wurde in diesem Bereich richtig gut gemacht.
Baustelleneinrichtung
Hierbei handelt es sich um einen komplett neuen Part, den es bisher noch gar nicht gab. Damit ist es uns endlich möglich, Baustelleneinrichtungspläne professionell zu erstellen. Da ist wirklich alles drin, z. B. Bauzäune, Spundwände, Zementsilos, Stromkästen, Baustellencontainer oder Kräne. Baucontainer sind bspw. parametrisiert, damit kann man sie aneinander reihen und Wände entfernen, um Containerstädte zu erstellen.
Dächer
Auch die Dachbibliothek wurde erweitert. Die Dachaufbauten erneuert und verbessert. Das heißt, es gibt endlich solche Sachen wie Schneefänge, Dachtrittroste, Dachfenster, Fallrohre oder Leitern. Des Weiteren gibt es eine Beispieldatei mit allen möglichen Gaubenformen. Damit kann eine höhere Planungs- und Darstellungsqualität sichergestellt werden.
Detailbauteile und Symbole
Des Weiteren erfolgte mit der 2019er-Version von Revit die komplette Überarbeitung der 2D-Elemente. Zum einen wurden die bestehenden Elemente bereinigt und sortiert. Zum anderen wurden neue Familien wie Schleppkurven endlich zur Verfügung gestellt. Damit muss man sich solche Bauteile nicht mehr als DWG-Datei irgendwo herholen. Außerdem wurde auch hier die Ordnerstruktur verbessert.
Gebäudetechnik
Auch für die Haustechniker wurde viel verbessert. Alle Familien aus der Gebäudetechnik wurden überarbeitet bzw. ergänzt und an die deutschen Standards angepasst. Die Bibliothek für HLSE umfasst nun 755 parametrische Familien und 22 flexible Beschriftungsfamilien. In dem es jetzt für jeden Familientyp eine Beschriftung gibt, muss man keine Beschriftung mehr selber bauen. Außerdem sind die Symbole endlich DIN-gerecht (Normsymbole). Diese wurden auch angepasst auf die Darstellungen grob, mittel und fein. Man merkt als Anwender, dass wirklich alles von vorn bis hinten durchdacht wurde. Auch die Projektdateien der Gebäudetechnik wurden überarbeitet. Es gibt Sammeldateien, in denen alle Gebäudetechnikelemente drin sind.
Ingenieurbau
Im Zuge der aktuellen Autodesk Revit-Version wurde zudem der Ingenieurbau verbessert. Es lohnt sich ein Blick in die neue Bibliothek. Die Familien wurden auch so überarbeitet, dass beispielsweise auf Namensgebung geachtet wurde. Auch auf die Vereinheitlichung der Unterkategorien wurde ein Augenmerk gesetzt. Autodesk hat in diesem Zusammenhang auch die Einzelparameter kontrolliert.
Weitere Verbesserungen
In dem Templates-Ordner, den die Anwender alle kennen, sind dann auch die Vorlagedateien drin. Jetzt werden auch verschiedene Hilfestellungen mit installiert. Beispielsweise wurde eine deutsche Tastaturkürzelübersicht oder ein Revit-Einsteiger-Spickzettel mit allen gängigen Tastaturkürzeln, Schraffuren und gemeinsam genutzten Parameter abgelegt.
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar