Fertigungssimulation in der 3D-Fabrikplanung

27. Juni 2017 Digitalisierung

In unserem heutigen Blogbeitrag möchten wir uns etwas näher mit dem Thema Fertigungssimulation in der 3D-Fabrikplanung beschäftigen. Fabrikplanung im Allgemeinen stellt den zielorientierten und systematischen Prozess für die Planung von Fabriken dar, begonnen bei der ersten Idee bis zum späteren Anlaufen der Fertigung.

Den Planungsprozess kann man in drei Kategorien unterteilen.

  1. Neuplanung einer Fertigung
    Sie möchten für Ihr neues Projekt das perfekte Layout finden und den nötigen Platzbedarf ermitteln oder vorhandenen optimal ausnutzen.
  2. Erweiterung von einer bestehenden Fertigung
    Sie müssen sich den steigenden Absatz an Produkten stellen und ihre Produktion ausbauen und dabei neue Anlagen perfekt einbinden.
  3. Umstrukturierung einer vorhandenen Fertigung
    Ihre nicht mehr den aktuellen Anforderungen entsprechenden Fertigungsanlagen erfordern eine Neuanordnung oder auch Austausch von Modulen.

Mit zunehmender Digitalisierung wird auch die Fabrikplanung, klassisch im 2D, um die dritte Dimension erweitert und somit das Verständnis gefördert. Störstellen die im 2D nicht erkennbar waren, können im 3D sehr gut ergründet werden.

Wie kann man den Prozess mit Fertigungssimulation unterstützen?

Die Fertigung von verschiedenen Waren verlangt heute sehr oft nach automatisierten Prozessen. Prozesse die sich in einfach bis sehr komplex aufgliedern. Fertigungssimulation kann hierzu beitragen, Planungsfehler frühzeitig zu erkennen und die statische 3D-Fabrikplanung perfekt zu ergänzen, um ein 3D-Layout zum Leben zu erwecken. Bei der Fertigungssimulation festgestellte Unstimmigkeiten können somit frühzeitig im Layout einer Fertigungsanlage behoben werden und der Prozess optimiert werden. Durch die Animation wird das Verständnis komplexer Vorgänge und entsprechender Bewegungsabläufe in der 3D-Fabrikplanung signifikant verbessert.

wandlungsprozess zu einer 3d-fabrikplanung

Die Digitalisierung der Fabrikplanung

Was sollte 3D-Fabrikplanung beinhalten?

  • Abbildung des Wirkens des Menschen im Prozess
  • Darstellung der Bewegungsabläufe so real wie möglich und nötig
  • Eine Fertigungssimulation am digitalen Zwilling
  • Den Menschen das Verständnis von komplexen Situationen erleichtern
  • Ein einfaches Handling beim Erstellen und Ändern von Layouts

Welche Mehrwerte entstehen für die 3D-Fabrikplanung darüber hinaus?

Fertigungssimulation kann weit über den Bereich der einfachen 3D-Fabrikplanung unterstützen. Ein mit Bewegung ergänztes Fertigungslayout kann für den Vertrieb genutzt werden, den Kunden mit einem sich real bewegenden Abbild der neuen Fertigungsanlage zu überzeugen.

Die gewonnenen Daten aus der Fertigungssimulation können für Folgeschritte, über den Planungsprozess hinweg, weiterverwendet werden. Roboter können am digitalen Modell geteacht werden oder die SPS-Steuerung der Fertigungsanlage kann am digitalen Modell getestet werden. 3D-Fabrikplanung schafft Sicherheit bei der Umsetzung von Projekten. Somit lassen sich Stillstandszeiten bei Anlagenänderungen oder Neuaufbau stark reduzieren. Bei der Neuplanung einer Fertigung, sollte ebenfalls an die IT-Sicherheit mit WLAN– oder LAN-Netzwerken gedacht werden.

Auf diese Weise geplante und simulierte Prozesse bieten die Grundlage, um hier mit einem MES-System (Manufacturing Execution System) aufzusetzen, um so die geschaffene Prozessgrundlage im später umgesetzten Prozess zu überwachen.

Bildquelle: Youtube Visual Components


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-11-Smart Factory Days

Blog abonnieren
ID-08_Karriere

Verwandte Beiträge

Effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern in der Fertigung

29. März 2023 Digitalisierung

Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Digitalisierung für mittelständische Unternehmen - Trend oder Notwendigkeit?

18. Januar 2023 Digitalisierung

Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Durch ihren Einsatz können mittelständische Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, damit effizienter arbeiten und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dabei ist die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben oft sehr komplex. Es besteht das Risiko, schnell den Überblick zu verlieren. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick auf die Prozesse und Systeme zu haben und nach einem geeigneten Umsetzungsplan vorzugehen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen nur ein Trend ist oder tatsächlich eine Notwendigkeit für die Zukunft darstellt.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung