20. Juni 2017 ERP
Innerhalb der Diamant®/3-Software können Sie die Zeiträume (Quartal, vorherige Periode, gesamtes Jahr usw.), die Sie zur Suche benötigen, wählen. Dazu bestimmen Sie beispielsweise im Reiter „Buchungen“, welcher sowohl in den Sachkonten als auch in den Personenkonten zur Verfügung steht, die Periode.
Eingrenzung Periode – von/bis
Da der Großteil unserer Anwender die Buchhaltung bereits im Diamant®/2 geführt hat, erreicht uns oft die Anfrage nach der manuellen Eingabe der Werte „von Periode“ und „bis Periode“.
Wünschen Sie eine Änderung der Anzeige im Kontoauszug, so können Sie über die Änderung eines Parameters in der Konfiguration diese Einstellung vornehmen.
Nach dem Speichern dieser Eingabe können Sie beim Aufruf des Kontoauszuges die konkrete Einschränkung auf einen Zeitraum von Perioden einschränken.
Um den Parameter einstellen zu können, benötigen Sie die Berechtigung für den Zugriff auf die Konfiguration. Da diese Einstellungen aufgrund einer hinterlegten Berechtigungsstruktur nur den Administratoren obliegen, sollten diese auch die Veränderungen vornehmen.
Download Konfigurationseinstellung |
In den einzelnen Wirtschaftsjahren unter „Einstellungen/Wirtschaftsjahre“ gibt es die Möglichkeit, jede Periode einzeln zum Auswerten zu sperren.
Ist eines der Kontrollkästchen innerhalb des Blockes „Einstellungen für Finanzbuchhaltung/Kostenrechnung“ aktiviert, so kann die gewählte Periode nicht mehr im Rechnungswesen ausgewertet werden. In der Regel kann die Periode dann in Berichtsabrufen oder Auswahlfeldern nicht ausgewählt werden.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen im Block „Einstellungen für Anlagenbuchhaltung“, so gilt es für alle Auswertungen der Anlagenbuchhaltung innerhalb des ausgewählten Wirtschaftsjahres.
Wenn man in Diamant®/3 von Objekten spricht, dann sind Sach- und Personenkonten, Kostenarten, -stellen, -träger und Projekte gemeint.
Erfassen Sie Belege im ERP-System APplus und haben diese über die Integration NuPc0nnect®F+R an Diamant/3 angebunden, so finden die hinterlegten Gültigkeitszeiträume bereits bei der Belegerfassung Berücksichtigung und Sie erhalten einen entsprechenden Hinweis, wenn diese außerhalb des erfassten Zeitraumes liegt.
In den Berichten der Finanzbuchhaltung, der Kostenrechnung und der Anlagenbuchhaltung hält die „Live-Änderung“ sukzessive Einhalt. Je nachdem welchen Releasestand Sie einsetzen, finden Sie in immer mehr Berichten die Funktion der Live-Änderung.
Tipp zum Berichtsabruf:
Stellen Sie nach einem Berichtsabruf fest, dass der Bericht in der Darstellung geändert werden soll (beispielsweise sollen die einzelnen Konten in der BWA angezeigt werden) oder ein Bericht bietet nicht die Möglichkeit der Live-Änderung (beispielsweise die OP-Stichtagsliste), so gelangen Sie über das Symbol mit dem Editierstift (Zahl 2 in der Grafik) direkt in die Abrufmaske des Berichtes. Aufgrund des Aufrufes über dieses Symbol bleiben die bereits vorher definierten Selektions- oder Sortierkriterien bestehen.
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Schreibe einen Kommentar