8. November 2016 Mechanik
Inventor 2017.3, oder auch R3 genannt, ist das nächste Zwischenrelease, das wieder Neuerungen enthält, die jeden Anwender interessieren dürften. Wir haben die wichtigsten Neuerungen kurz zusammengefasst.
Neustart der Bemaßung durch einen klick ins Grafikfenster (juhu endlich!)
Durch ein „Kreuzen Fenster“ Befehl geschlossene Geometrien auswählen. Es muss also nicht jede einzelne geschlossene Geometrie ausgewählt werden (juhu!) 🙂
Das funktioniert für:
Schneller, weiter, höher: Das erstellen von 3D-PDFs ist jetzt signifikant schneller! Außerdem unterstützt es Ansichtsdarstellungen und Farbüberschreibungen.
Auswählen einer Skizzenkontur mit nur einem Doppelklick, oder dem Rechtsklickmenü. Das ist im Befehl „Skizze projizieren“ verfügbar.
Das Verhalten des Befehles „Look at“ ist nun in den Anwendungsoptionen einstellbar. In der Bauteilumgebung bezieht sich das Verhalten auf:
Die Minitoolbar ist jetzt auch innerhalb der 3D Skizze verfügbar mit folgenden Befehlen:
Es ist nun in der Bauteil-, der Baugruppen- und der Zeichnungsskizze möglich einen Skizzentext in eine Geometrie zu wandeln (Linie und Bögen).
❶ Rechtsklick auf Skizzentext
Die Kollisionskontrolle wurde völlig überarbeitet und bietet jetzt die Möglichkeit detaillierte Informationen über die miteinander überschneidenden Bauteile herauszufinden.
Es besteht die Möglichkeiten Kollisionen gezielt zu ignorieren. Das ist auch automatisiert möglich, wenn z. B. die Überschneidung unterhalb eines angegebenen Wertes liegt (Volumen).
Export in eine Excel Datei mit detaillieren Informationen.
Wie in Revit, werden jetzt auch die OmniClass 2006 und 2012 supported. Dazu gehören Produktklassifizierungen und Codes.
Autodesk® Inventor® ist eines der bekanntesten und meistgenutzten Programme, wenn es um das Thema Konstruktion geht. Hierbei sind die Möglichkeiten scheinbar endlos. Um sich den Umgang zu erleichtern, gibt es eine große Anzahl von Tastenkürzeln für verschiedenste Befehle.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
In Teil zwei unserer Beitragsreihe "Automatisierung im Engineering" widmen wir uns dem Einblick in die gängige Praxis: Wie können Konstruktion und Fertigung von einer durchgängigen CAD-Automatisierungslösung profitieren? Und zu welchem Nutzen gelangen produzierende Unternehmen durch die CAD-Integration in ihre bestehende ERP-Landschaft?
Schreibe einen Kommentar