11. November 2016 ERP
Seit dem Diamant-Releasestand 3.4 steht Ihnen das Rechnungswesen Startcenter zur Installation zur Verfügung. Über das Startcenter besteht die Möglichkeit, alle lokalen Komponenten des Rechnungswesens über eine Oberfläche zu installieren und zu starten.
Dazu zählen:
Der Taxonomieassistent steht seit dem Releasestand 3.6 im Rechnungswesen Startcenter zur Verfügung.
Die lokalen Komponenten können Sie direkt über das Startcenter starten. Eine Anmeldung muss nur einmal erfolgen, unabhängig davon, welche Komponente Sie nutzen möchten. Die Ausnahme dabei bildet derzeit lediglich der Web Client. Denn dort ist neben der Anmeldung in der bekannten Anmeldemaske zusätzlich noch die Anmeldung über den Dialog im Browser notwendig. Zudem gilt, dass Sie den Eintrag „Web Client“ im Rechnungswesen Startcenter derzeit nicht berechtigen können, dieser wird immer angezeigt. Eine Entfernung aus dem Startmenü ist jedoch möglich.
Durch den Aufruf der Add-Ins (Excel Add-In und Word Add-in) über das Rechnungswesen Startcenter ist es unerheblich, ob eine 32-Bit Version oder die 64-Bit Version der Microsoft Office Komponenten installiert ist – die Diamant-Software erkennt die eingesetzte Version selbständig.
Bitte beachten Sie, dass bei nicht installierten Office-Komponenten die Add-In Einträge im Rechnungswesen Startcenter als „nicht berechtigt“ angezeigt werden.
Das Rechnungswesen Startcenter bietet auch unkomplizierte Hilfestellung bei eventuell auftretenden Fehlern. Über den Button „Supportinformation“ können Sie notwendige Protokolldateien exportieren.
Nach dem Öffnen des Fensters stehen folgende drei Funktionen zur Verfügung:
Sie rufen Ihre Diamant-Software noch über das Diamant-Symbol auf und aktivieren das Word Add-In oder das Excel Add-In noch zusätzlich in den einzelnen Dateien? Dann sprechen Sie schnell Ihren Administrator an, der Ihnen das Rechnungswesen Startcenter installiert oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
In unserem Blogbeitrag zur Automatisierung in der Anlagenbuchhaltung stellen wir Ihnen einige Tipps zur Optimierung von Abläufen vor. Im Ergebnis können Sie mit nur wenigen Schritten bis zu 45 Minuten pro zu buchendem Beleg sparen.
Moderne ERP-Software unterstützt Anwender inzwischen nicht nur durch Funktions-Tools bei der Aufgabenerfüllung, sondern kann selbst komplexe Zusammenhänge und Lösungen erkennen, die den Anwender bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Künstliche Intelligenz, kurz KI, macht dies möglich. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie KI zusammen mit APplus Ihre tägliche Arbeit und Entscheidungsfindung erleichtert.
Schreibe einen Kommentar