15. März 2016 Mechanik
Das Bemaßen einer Kantenlänge zwischen zwei Schnittpunkten ist vor allem im Blechbereich von Inventor eine oft vermisste Funktion. Diese Funktion ist in AutoCAD ganz einfach anzuwenden, in Inventor jedoch nicht. Deshalb möchte ich Ihnen zwei Möglichkeiten zeigen, wie man es dennoch in Inventor umsetzten kann.
Warum ist es nicht möglich mit einer einfachen Bemaßung? Inventor richtet zwar die Bemaßung aus, jedoch fehlt eine Option „parallel bzw. senkrecht zur Kante“. Den Unterschied sehen Sie im Bild. Diese Bemaßung muss für Ihre Blechfertigung natürlich absolut korrekt ausgegeben werden. Deshalb nun zwei Möglichkeiten, wie Sie das Problem elegant, das bedeutet bei Modelländerungen wird auch die Bemaßung korrekt aktualisiert, lösen können.
Mir persönlich gefällt letztere Methode deshalb so gut, weil (1.) keine Änderung im Modell vorgenommen werden muss und (2.) die Erstellung deutlich schneller ist als in der Methode 1. Wählen Sie, welche Ihnen besser gefällt.
Es ist ja eigentlich genau das, was man nicht möchte. Aber anhand einer Hilfsskizze ist es möglich, eine Inventor Bemaßung parallel bzw. senkrecht zu einer Kante zu erstellen.
Dazu müssen Sie in der IPT bereits eine Hilfsskizze anlegen, die wir dann in der Zeichnung verwenden können.
Benötigte Zeit, wenn Sie langsam klicken: 1:51 min
Etwas eleganter, da man sich bei dieser Methode nur in der Zeichnung (IDW oder DWG) befinden muss, ist die Basislinienbemaßung. Ganz klar, die Funktion ist nicht dafür vorgesehen und ist nur mit einer ruhigen Hand möglich, aber es ist möglich!
Benötigte Zeit, wenn Sie langsam klicken: 1:19 min
Autodesk® Inventor® ist eines der bekanntesten und meistgenutzten Programme, wenn es um das Thema Konstruktion geht. Hierbei sind die Möglichkeiten scheinbar endlos. Um sich den Umgang zu erleichtern, gibt es eine große Anzahl von Tastenkürzeln für verschiedenste Befehle.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
In Teil zwei unserer Beitragsreihe "Automatisierung im Engineering" widmen wir uns dem Einblick in die gängige Praxis: Wie können Konstruktion und Fertigung von einer durchgängigen CAD-Automatisierungslösung profitieren? Und zu welchem Nutzen gelangen produzierende Unternehmen durch die CAD-Integration in ihre bestehende ERP-Landschaft?
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Beschreibung hat mir schon sehr weiter geholfen.
Ich nun noch eine Erweiterung zum Bemaßungsproblem von Inventor.
Ich möchte eine Bemaßung eines Bleches erstellen, indem ich einen Schnittpunkt mit einem Radius (äußere Kante, tangential und lotrecht zur Außenkontur) bemaße. Ist dies nur mit Methode 1 oder auch mit Methode 2 möglich?
Gruß Michael
Hallo Michael,
ich habe dir gerade eine Email geschrieben, da ich noch ein paar detailliertere Informationen benötige.
Bis gleich per Mail!
Gruß Timon