19. August 2020 CAFM
Facility Manager stehen vor der Herausforderung, Kostentransparenz in der Anlagen- und Gebäudebewirtschaftung zu schaffen. Der Einsatz einer CAFM-Lösung kann die Verantwortlichen dabei unterstützen, Budget- und Kosteninformationen auf Knopfdruck bereitzustellen.
„Die Anwendung der Software […] ist letztlich ein Zusammenfügen vieler Puzzleteile zu einem Ganzen und ein immerwährender Prozess. […] Wir sind am Ball geblieben und erhalten nun einen Gesamtüberblick über die anfallenden Aufgaben und entstehenden Kosten der Immobilienbewirtschaftung des Saalekreises.“
Daten, die im Rahmen des Budgetmanagements und der Kostenverfolgung erfasst und verarbeitet werden müssen
Ähnlich wie der Landkreis Saalekreis sehen sich auch andere öffentliche Verwaltungen, Sparkassen und Banken sowie Unternehmen damit konfrontiert, Aufgaben im Rahmen der Gebäude- und Anlagenbewirtschaftung im Budget- und Kostenrahmen umzusetzen. Dabei entstehen die verschiedensten Fragestellungen, welche ohne den Einsatz einer geeigneten Software nur schwer beantwortbar sind: Auf welches Budget muss die letzte Wartungsrechnung gebucht werden? Wie viel Budget ist nach der ersten Jahreshälfte noch für die Instandhaltungsmaßnahmen verfügbar? Liegen wir im freigegebenen Kostenrahmen beim Erweiterungsbau des Verwaltungsgebäudes?
Um umfassende Unterstützung bei der Budgetplanung und Kostenkontrolle in der Gebäudebewirtschaftung zu erhalten, können Facility Manager eine Software nutzen. Im Rahmen des Facility Managements hat sich der Einsatz einer sog. CAFM-Software etabliert. Der Einsatz solch einer Software unterstützt folgende Aufgaben:
Im Detail bietet eine geeignete CAFM-Lösung, wie SPARTACUS-Facility Management®, den verantwortlichen Mitarbeitern folgende Funktionalitäten (Auszug):
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Foto: Thorben Wengert / pixelio.de
Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.
In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.
Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
Schreibe einen Kommentar