Ransomware verschlüsselt Computer

26. April 2016 Digitalisierung

Aktuell ist die Gefahrenlage durch Trojaner besonders hoch. Ein Beispiel ist der Verschlüsselungstrojaner Locky, der sich seit Februar 2016 immer weiter verbreitet. Diese Sorte Trojaner wird als Ransomware bezeichnet, da zur Entschlüsselung eine Lösegeldsumme gefordert wird.

Was kann durch Ransomware passieren?

Eingeschleust wird Ransomware oft durch E-Mail-Anhänge oder kompromittierte Webseiten. Locky verschlüsselt dabei nur Nutzerdaten und benötigt keine weitreichenden Rechte auf dem befallenen Computersystem. Auch auf bisher weniger gefährdeten Plattformen kann er daher erfolgreich agieren.

Nach Verschlüsselung der Daten werden diese mit der Endung .locky angezeigt. Über eine Nachricht auf dem Bildschirm erfährt der Nutzer, dass ein Lösegeld von mehreren hundert Euro in Bitcoins zu zahlen ist. Dadurch soll eine Software namens Locky Decryptor zum Entschlüsseln der Dateien erworben werden.

Was ist zu tun, wenn man von Ransomware betroffen ist?

IT-Sicherheit-RansomwareDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät von der Zahlung dieser Summe ab, da die Dateien oder Programme in vielen Fällen trotz Bezahlung nicht entschlüsselt werden.

Betroffene sollten zuerst das infizierte Gerät vom Netzwerk trennen. Danach bleibt oftmals nur das Zurückspielen einer älteren Datensicherung, was den Verlust von jüngeren Firmendaten zur Folge hat. Dabei ist darauf zu achten, dass die Datensicherung zu einem Zeitpunkt erstellt wurde, als Locky noch nicht im System war.

Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir gern Konzepte für erhöhten Datenschutz und durchgängige IT-Sicherheit. Dabei diskutieren wir auch Lösungen zur Eindämmung der Gefahren, beispielsweise durch Mitarbeiterschulungen, die Konzeption von Arbeitsanweisungen oder die Implementierung von Next Generation Firewalls und Virenscannern.

Gern stehen wir Ihnen für sämtliche Fragen rund um Ihre IT-Sicherheit zur Verfügung.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog abonnieren
ID-08_Karriere

Verwandte Beiträge

Effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern in der Fertigung

29. März 2023 Digitalisierung

Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Digitalisierung für mittelständische Unternehmen - Trend oder Notwendigkeit?

18. Januar 2023 Digitalisierung

Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Durch ihren Einsatz können mittelständische Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, damit effizienter arbeiten und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dabei ist die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben oft sehr komplex. Es besteht das Risiko, schnell den Überblick zu verlieren. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick auf die Prozesse und Systeme zu haben und nach einem geeigneten Umsetzungsplan vorzugehen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen nur ein Trend ist oder tatsächlich eine Notwendigkeit für die Zukunft darstellt.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung