20. Mai 2020 CAFM
Im Gebäudemanagement sind Sie dafür zuständig, dass die Reinigungsleistungen aller Flächen optimal geplant, durchgeführt und kontrolliert werden. Zur Bewältigung dieser Aufgaben im Reinigungsmanagement unter Einhaltung des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens kann eine CAFM-Lösung unterstützen.
Als verantwortlicher Mitarbeiter für das Reinigungsmanagement wissen Sie, wie schwierig es ist, mehrere tausend Quadratmeter Flächen und deren Reinigung im Blick zu behalten. Schließlich müssen Sie nicht nur wissen, welche Flächen, zu welchem Zeitpunkt, durch welche Person und in welcher Art und Weise gereinigt werden, Sie benötigen auch Antworten auf Fragestellungen wie:
Da die Gebäudereinigung einen hohen Kostenblock im Gebäudebetrieb bildet, müssen zur Einhaltung des Kostenrahmens die Kapazitäten optimal ausgenutzt werden. Gleichzeitig sollen Flächen gründlich innerhalb des Zeitplans gereinigt werden. Ohne den Einsatz einer geeigneten Software ist es beinahe unmöglich, diese Anforderungen umzusetzen.
Laut GEFMA 400 beinhaltet die Reinigung die komplexe Unterhaltsreinigung, Glasreinigung, Fassadenreinigung, Sonderreinigung, Verkehrsflächen und Grünflächen. Eine CAFM-Software eignet sich dazu, all das durchgängig und zentral abzubilden. Darüber hinaus bietet Sie Ihnen als Facility Manager den Vorteil, Software-Unterstützung bei den verschiedenen Teilaufgaben des Reinigungsmanagements zu erhalten:
Übersichtliche CAD-Darstellung des Geschossplans mit den Reinigungshäufigkeiten – basierend auf den hinterlegten Daten
Anwenderfreundliche FM-Software wie SPARTACUS Facility Management® bietet Ihnen als verantwortlichen Mitarbeiter für das Reinigungsmanagement viele unterstützende Funktionalitäten. So ermöglicht sie beispielweise die detaillierte Verwaltung und Auswertung aller Informationen rund um das Thema Reinigung. Darüber hinaus stellt Ihnen eine gute CAFM-Software Standardreports bereit. Mit diesen lässt sich die aktuelle Reinigungssituation immer wieder prüfen, analysieren und somit für künftige Planungen neu bewerten.
Besonders in Fitnessclubs werden stets saubere, hygienisch einwandfreie Sanitär-Einrichtungen, Umkleidekabinen und Trainingsflächen von den Kunden erwartet und vorausgesetzt. Für die Durchführung der täglichen Reinigungsarbeiten hat das eigene oder fremde Personal oft nur knappe und zeitlich begrenzte Intervalle während und vor den Öffnungszeiten zur Verfügung. Um sicherzustellen, dass die Qualität nicht unter diesem Zeitdruck leidet, macht eine software-gestützte Reinigungskontrolle Sinn.
„Die CAFM Lösung unterstützt uns durchgängig bei der Bewertung der Unterhaltsreinigung. Das hilft, unsere Qualitätsstandards hinsichtlich der Sauberkeit zu erfüllen.“
Nicht nur die Fitness First Germany GmbH stellt hohe Qualitätsansprüche an die Sauberkeit ihrer Fitnessclubs. Um den Mitgliedern, Kunden oder dem eigenen Personal jederzeit adäquat gereinigte Räumlichkeiten zu bieten, setzen viele Unternehmen auf den Einsatz einer CAFM-Lösung. Die verantwortlichen Mitarbeiter prüfen beispielsweise jeden Morgen nach festgelegten Kriterien, ob die Reinigung der Flächen ordnungsgemäß und zufriedenstellend durch das beauftragte Reinigungsunternehmen erfolgt ist. Das Ergebnis wird dann anhand einer vierstufigen Bewertungsskala, welche von sehr gut/gut bis ungereinigt reicht, via Webformular erfasst und ausgewertet. Die CAFM-Lösung SPARTACUS Facility Management® behält die durchschnittliche Bewertung der Reinigungsleistung dabei immer im Blick. Bei Unterschreitung des Mindestniveaus erfolgt die direkte automatische Benachrichtigung an das beauftragte Reinigungsunternehmen, welches zur Nachbesserung binnen 24 Stunden aufgefordert wird.
Wenn Sie noch mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihr Reinigungsmanagement mit einer CAFM-Lösung bewältigen können, schauen Sie sich gern die Aufzeichnung unseres Webcasts „Reinigungskosten mit CAFM zielgerichtet senken“ an.
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Bildquelle: pexels.com, N+P
Zum SPARTACUS-Anwendertreffen 2022 wurde das Thema Immobilien-Profitcenterrechnung durch einen Kundenvortrag vorgestellt. Aufgrund der großen Resonanz fiel die Entscheidung, diese Kundenentwicklung in den Standard der CAFM-Software SPARTACUS Facility Management® zu übernehmen. Der Blogbeitrag geht auf den Funktionsumfang und die Mehrwerte dieses Moduls ein.
Desk Sharing ist ein Arbeitsplatzkonzept, bei dem Mitarbeitende keinen fest zugewiesenen Schreibtisch haben, sondern die Arbeitsplätze flexibel und nach Bedarf teilen. Es ist Teil der Bemühungen vieler Unternehmen, ihre Arbeitsumgebungen agiler, effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Der Blogbeitrag zeigt auf, wie eine IT-Lösungen diese Bestrebungen unterstützt.
Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.
Schreibe einen Kommentar