13. Mai 2020 ERP
Moderne ERP-Software unterstützt Anwender inzwischen nicht nur durch Funktions-Tools bei der Aufgabenerfüllung, sondern kann selbst komplexe Zusammenhänge und Lösungen erkennen, die den Anwender bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Künstliche Intelligenz, kurz KI, macht dies möglich. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie KI zusammen mit APplus Ihre tägliche Arbeit und Entscheidungsfindung erleichtert.
Primäraufgabe des Lagermanagements ist die Sicherstellung des Materialflusses für die Produktion. Dabei sind die Unternehmen bestrebt, ihre Lagerhaltungskosten zu minimieren und so wenig wie notwendig Liquidität zu binden.
Dabei spielen zahlreiche Einflussgrößen eine Rolle:
Ziel des Lagermanagement ist somit die langfristige Lageroptimierung. Um diese zu erreichen, muss eine Vielzahl von Einflussgrößen berücksichtigt werden, was den Sachverhalt sehr komplex macht. In diesem Bereich kann künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit dem ERP-System die Unternehmen unterstützen.
Ein solche KI-Lösung:
Ergebnis der Analyse und der daraus resultierenden Prognose sind Informationen zu optimalen Werten der Beschaffungszeit, Dispositionsart, Bestellmengen, Bestellttermine und Mindestbestände. Diese werden direkt im Lagermodul Ihres ERP-Systems hinterlegt und können bei zukünftigen Dispositionen berücksichtigt werden. Dadurch hilft KI, die Lager-, Kapitalbindungs- und Anschaffungskosten zu senken, während gleichzeitig Materialengpässe seltener auftreten.
Wer ist mein Idealkunde? Oftmals wird diese Frage nach bestimmten Parametern, wie Unternehmensgröße (Mitarbeiter/Umsatz), Branche oder Region definiert. Nach Definition der Parameter werden dann über Portale, Firmendatenbanken o. Ä. potentielle Neukundenadressen gefunden, sofern die Datenschutzbestimmungen dies ermöglichen. Ob der potentielle Neukunde auch Bedarf hat, gilt es über einen umfangreichen Akquiseprozess herauszufinden.
In Zeiten, in welchen sich Unternehmen dynamisch weiterentwickeln, stellt sich jedoch die Frage: Sind die gefundenen Adressinformationen nach ein/zwei Monaten noch aktuell?
Mit Hilfe von KI müssen Sie nicht mehr nach Ihren Kunden suchen, sondern finden diese zielgerichtet:
Das System durchsucht dafür alle zur Verfügung stehenden Medien online. Ergebnis ist nicht nur eine Liste mit potentiellen Kunden, sondern eine Bewertung dieser. Denn auf Basis Ihrer Unternehmensaktivitäten bzw. -kommunikation bewertet das System, ob ein Bedarf an Ihren Produkten besteht. Damit erhalten Sie ein aussagekräftiges Gesamtbild zu Ihren potentiellen Kunden.
Dieser Algorithmus funktioniert natürlich auch, wenn Sie neue Lieferanten suchen.
Wenn Sie entsprechend dem Anwendungsfall 2 potentielle Interessenten bzw. Kunden definiert haben, behält das System diese täglich im Blick. Sie erhalten Updates bei:
Dafür durchsucht das System jegliche Unternehmenskommunikation (Presse, Newsticker, Social Media, amtliche Bekanntmachungen, Ratings) der identifizierten Interessenten nach definierten Algorithmen.
Damit bleiben Ihre Daten immer auf dem aktuellen Stand und Sie können adHoc agieren. Das hilft Ihnen nicht nur bei der Neukundenakquise weiter, sondern ermöglicht ein kontinuierliches Tracking des gesamten Marktes inklusive Ihrer Wettbewerber.
Die künstliche Intelligenz nimmt Ihnen somit umfangreiche Recherchetätigkeiten ab, was Zeit, Kosten und Nerven spart. Fazit: Sowohl im Bereich Ihrer Bestandskunden, aber auch zur Beobachtung Ihrer Wettbewerber ist KI ein sinnvolles Feature.
Auch das ERP-System APplus ermöglicht inzwischen die optionale Nutzung von KI für die tägliche Arbeit.
Würden auch Sie gern KI in Verbindung mit APplus anwenden und mehr über die Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen erfahren? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular. Wir melden uns gern bei Ihnen und stellen Ihnen weitere Informationen zur Verfügung.
Bilder: Pixabay, Asseco Solutions, Rawpixel@Shutterstock
Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.
Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Schreibe einen Kommentar