Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.
Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.
Individuell konfigurierte Produkte sind mittlerweile zur Normalität geworden. Damit verbunden ist jedoch auch ein hoher Aufwand für die Erstellung spezifischer Angebote. Hinzu kommt, dass Angebote gern auch über Ausschreibungen eingeholt werden, wodurch die Anbieter im enormen Wettbewerb zueinander stehen. Daher müssen Angebote kurzfristig erstellt, mit überzeugenden Inhalten versehen und fristgerecht übermittelt werden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Die Digitalisierung der Prozesse im Vertriebs- und Angebotswesen bietet einige Chancen. Wir geben im Blogbeitrag einen Einblick in diese.
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
Moderne ERP-Software unterstützt Anwender inzwischen nicht nur durch Funktions-Tools bei der Aufgabenerfüllung, sondern kann selbst komplexe Zusammenhänge und Lösungen erkennen, die den Anwender bei der Entscheidungsfindung unterstützen. Künstliche Intelligenz, kurz KI, macht dies möglich. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie KI zusammen mit APplus Ihre tägliche Arbeit und Entscheidungsfindung erleichtert.
Ein digitaler Zwilling ist nicht nur eine Trendtechnologie, sondern ein Meilenstein auf dem Weg der Digitalisierung. Allerdings sollten Unternehmen bei all den technischen Möglichkeiten nicht den Praxisfokus verlieren. Jede neue Technologie muss daher zunächst in die Wertschöpfungsprozesse der Organisation eingebunden werden, bevor sie ihr Potenzial ausschöpfen kann. Im Kontext digitaler Zwillinge fällt diese Aufgabe einer IT-Lösung zu, die schon heute Geschäftsprozesse in digitaler Form greifbar macht: dem ERP-System.