20. Januar 2021 AEC/BIM
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Das Revit Issue Add-In wurde konzipiert, um das Öffnen von in BIM 360 erstellten Aufgaben direkt im Revit-Modell zu ermöglichen. Die neue Schnittstelle erleichtert die Arbeitsweise mit BIM 360 und das desktopbasierte Arbeiten mit Autodesk Revit erheblich. Aufgaben, die in BIM 360 erstellt wurden, lassen sich ganz einfach per Knopfdruck in das in der Cloud geöffnete Modell laden und dort anzeigen. Dies kann über alle cloudbasierten Revit-Modelltypen erfolgen.
Das Revit Issue Add-In wird ab der Version Revit 2020 unterstützt und kann über die Autodesk Desktop-App installiert werden. Nach erfolgreicher Installation des Add-Ins wird die Multifunktionsleiste mit einer Schaltfläche (Issues) erweitert, die dann ein Laden bzw. eine Aktualisierung der in BIM 360 erstellten Aufgaben direkt in das Modell ermöglicht.
Für die Gewährleistung der Durchgängigkeit bleiben alle Änderungen, Zuweisungen oder das Erfassen weiterer Informationen in BIM 360 und Navisworks (Navisworks-Issue-Add-In) verfügbar und können von den Planungsbeteiligten eingesehen werden.
Durch den Einsatz des Revit Issue-Add-In kann Arbeitszeit eingespart werden, denn es bedarf keiner händischen Prüfung oder einem Abgleich von exportierten Aufgabenlisten. Außerdem ist es möglich, die geladenen Aufgaben zu filtern, zum Beispiel nach Aufgabentyp oder Fälligkeitsdatum.
Die wichtigsten Key-Features im Überblick:
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Bildquelle: Autodesk, N+P
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar