Revit Issue Add-In

20. Januar 2021 AEC/BIM

Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.

Das Revit Issue Add-In wurde konzipiert, um das Öffnen von in BIM 360 erstellten Aufgaben direkt im Revit-Modell zu ermöglichen. Die neue Schnittstelle erleichtert die Arbeitsweise mit BIM 360 und das desktopbasierte Arbeiten mit Autodesk Revit erheblich. Aufgaben, die in BIM 360 erstellt wurden, lassen sich ganz einfach per Knopfdruck in das in der Cloud geöffnete Modell laden und dort anzeigen. Dies kann über alle cloudbasierten Revit-Modelltypen erfolgen.

Installation des Revit Issue Add-In

Das Revit Issue Add-In wird ab der Version Revit 2020 unterstützt und kann über die Autodesk Desktop-App installiert werden. Nach erfolgreicher Installation des Add-Ins wird die Multifunktionsleiste mit einer Schaltfläche (Issues) erweitert, die dann ein Laden bzw. eine Aktualisierung der in BIM 360 erstellten Aufgaben direkt in das Modell ermöglicht.

Aufgabenansicht Revit Issue Add-In

Aufgabenansicht in Revit mit dem Issue Add-In

Für die Gewährleistung der Durchgängigkeit bleiben alle Änderungen, Zuweisungen oder das Erfassen weiterer Informationen in BIM 360 und Navisworks (Navisworks-Issue-Add-In) verfügbar und können von den Planungsbeteiligten eingesehen werden.

Vorteile des Revit Issue Add-In

Durch den Einsatz des Revit Issue-Add-In kann Arbeitszeit eingespart werden, denn es bedarf keiner händischen Prüfung oder einem Abgleich von exportierten Aufgabenlisten. Außerdem ist es möglich, die geladenen Aufgaben zu filtern, zum Beispiel nach Aufgabentyp oder Fälligkeitsdatum.

Die wichtigsten Key-Features im Überblick:

  • Anzeigen der vollständigen Liste mit den zugewiesenen Aufgaben
  • Unterstützung der cloudbasierten Revit-Modelltypen: Revit Cloud Worksharing, Cloud Models, Desktop Connector
  • Automatisches Laden der Aufgaben beim Laden des Modells
  • Anzeigen der Aufgaben mit Status als farbiger Pin im Revit-Modell und Hervorheben des zugehörigen Modells

Sie möchten mehr über die Software Autodesk Revit erfahren?

Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.

Neuer Call-to-Action

Bildquelle: Autodesk, N+P


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.