29. November 2018 AEC/BIM
Für Autodesk® Civil 3D® sind neue Updates verfügbar. Diese bieten umfangreiche Möglichkeiten zur Effizienzverbesserung von Objekten. In unserem Beitrag gehen wir auf die Verknüpfung eines Digitalen Geländemodells (DGM) aus Civil 3D mit Autodesk® Revit® ein.
Wenn für ein Projekt Topografiedaten zur Verfügung stehen, können Sie nach dem Update 2019.1 (sowohl für Autodesk Civil 3D 2019 und Revit 2019 wird das von der Autodesk Desktop App zur Verfügung gestellt) das Digitale Geländemodell (DGM) aus Autodesk Civil 3D 2019 direkt mit Revit 2019 verknüpfen.
Dadurch entfällt das bisher nicht besonders erfolgreiche Verfahren, schon bestehende Digitale Geländemodelle wieder auseinanderzunehmen und sie in ganz beschränkte Teile zu zerlegen, die Revit lesen kann – um daraus wieder ein DGM im Revit zu erstellen. Das Ergebnis war nicht immer dasselbe, was man eigentlich im Autodesk Civil 3D schon hatte.
Über den neuen Autodesk Desktop Connector wird das DGM aus Civil 3D 2019 heraus in BIM 360 Docs publiziert. Dort können entsprechende Pfade für die Projekte angelegt werden.
Ähnlich wie beim Export in LandXML kann man die gewünschten DGMs auswählen und ggf. noch Pfad und Dateinamen ändern.
Es entsteht eine neue Zeichnung, die den Zusatz „shared“ erhält.
Das BIM 360 Docs kann man direkt überspringen, wenn man das DGM mit Revit verknüpfen will!
Im BIM 360 Docs kann man nicht nur die Dateien und Projekte verwalten, sondern kann sich die Dateien (in unterschiedlichen Formaten) auch ansehen.
Das publizierte DGM aus Autodesk Civil 3D 2019 kann man sich im Viewer in 2D oder 3D ansehen.
Im Revit 2019 wird das DGM über >> Einfügen >> „Topografie verknüpfen“ aufgerufen.
Das gewünschte DGM wird ausgewählt und verknüpft.
Im Revit 2019 entsteht ein genaues Abbild des Digitalen Geländemodells.
Soweit es notwendig sein sollte, kann man die koordinatenmäßige Orientierung mit den Revit-Werkzeugen anpassen.
Bildquelle: Autodesk, N+P
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Nachdem wir uns in vorherigen Blogbeiträgen mit den Modulen BIM 360 Docs und BIM 360 Design beschäftigt haben, möchten wir mit dem jetzigen Artikel die Beitragsreihe „Was ist…?“ um ein weiteres Modul, und zwar mit BIM 360 Build, erweitern. Das Modul Build ist ebenfalls ein Baustein aus der BIM 360-Produktfamilie.
Schreibe einen Kommentar