Einige werden es schon gemerkt haben: Die klassische Oberfläche wurde nun von Autodesk standardmäßig entfernt.
Das heißt, wir können nicht mehr ganz so einfach in die klassische Oberfläche von AutoCAD (Mechanical, Architecture etc.) wechseln.
Wie das geht, zeigt die folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Update vom 15.10.2015: Aufgrund vieler Anfragen, haben wir dieses Tutorial erweitert auf zwei Kapitel. Das erste ist für Kunden mit AutoCAD oder AutoCAD Mechanical. Das zweite Kapitel ist für Kunden mit AutoCAD Architecture. Kunden mit AutoCAD Architecture müssen eine andere Vorgehensweise beachten.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich in die Emailliste hier links unter „VERPASSEN SIE KEINEN BEITRAG“ eintragen. Sie werden sofort benachrichtigt, sobald ein neuer Blogbeitrag online ist. Natürlich können Sie diesen auch mit einem Klick wieder abbestellen 🙂
Kapitel 1: Anleitung für AutoCAD und AutoCAD Mechanical
Kapitel 2: Anleitung für AutoCAD Architecture
Um in die Oberflächenanpassungen zu gelangen, geben wir in der Befehlszeile „SCHNELLCUI“ ein und klicken auf den Doppelpfeil „Anpassungen in Alle Dateien“ an.
Zuerst legen wir uns einen Arbeitsbereich an. Diesen können wir zum Beispiel „Klassisch“ nennen – so wie in den guten alten AutoCAD-Versionen.
Klicken wir nun auf der rechten Seite „Arbeitsbereich anpassen“, damit wir die gewünschten Einstellungen vornehmen können.
Nun können Sie auf der rechten Seite Häkchen für die Werkzeugkästen setzen, welche im AutoCAD angezeigt werden sollen. Die gewünschte Auswahl wird dann auf der rechten Seite angezeigt.
Nun schalten wir unsere Menüs aktiv. Setzen Sie das Häkchen bei „Menü“. ❶
Um die Multifunktionsleiste (Ribbons) auszuschalten, gehen wir auf der rechten Seite auf Paletten ❶ » Ribbon ❷. Dort ändern wir die Anzeige ❸ auf „Nein“ ❹.
Nun sind wir mit der Bearbeitung unseres Arbeitsbereiches fertig und können auf „Fertig“ ❺ gehen.
Nun müssen wir in die Arbeitsbereichseinstellungen gehen, damit Änderungen (z. B. wenn Sie einen weiteren Werkzeugkasten hinzufügen) auch gespeichert werden.
Gehen Sie auf das Zahnrad ❶ und auf Arbeitsbereichseinstellungen ❷.
Dort stellen wir den Arbeitsbereich auf „Klassisch“ ❶, setzen den Haken auf „Änderungen am Arbeitsbereich automatisch speichern“ ❷ und verlassen den Dialog mit OK ❸.
Als nächstes setzten wir unseren Arbeitsbereich mit dem Zahnrad ❶ auf „Klassisch“ ❷.
Nun werden unsere Werkzeugkästen angezeigt. Diese können wir nun anordnen.
Unsere Menüleiste muss zuerst noch eingeblendet werden. Dafür gehen wir bei dem Schnellzugriffs-Werkzeugkasten auf den Pfeil nach unten ❶ und wählen „Menüleiste anzeigen“ ❷.
Nun können wir noch die Standard-AutoCAD-Werkzeugkästen oder andere (Mechanical, Architecture) laden, indem wir einen Rechtsklick neben den Werkzeugkästen machen ❶ und die gewünschten selektieren. ❷ ❸
Nun haben wir das AutoCAD wieder in der gewünschten klassischen Oberfläche.
Laden Sie bitte zuerst die Datei herunter, da diese für den nächsten Schritt erforderlich ist.
Zum Download, füllen Sie bitte das folgende Formular aus.
❶ Um in die Oberflächenanpassungen zu gelangen, geben wir in der Befehlszeile „_CUI“ ein und klicken auf den Reiter „Übertragen“.
❷ Prüfen Sie, ob die Hauptanpassungsdatei „aca.cuix“ geladen ist
❸ Öffnen Sie auf der rechten Seite die „acad.cuix“, die Sie gerade über das Formular heruntergeladen haben
❹ Ziehen Sie den Arbeitsbereich „AutoCAD Klassisch“ von der rechten Seite auf die Linke Seite unter „Arbeitsbereiche“
❺ ACHTUNG: Bitte jetzt auf der linken Seite „AutoCAD Klassisch“ löschen!
❻ Klicken Sie OK.
Nun sind die Werkzeugkästen zusätzlich sichtbar.
Es ist empfohlen die Multifunktionsleiste oder Ribbons aktiv zu lassen, da viele (neue) Befehle in den Werkzeugkästen nicht vorhanden sind.
❶ Nun können Sie noch zusätzliche Werkzeugkästen einblenden
Hallo, vielen Danke. Das ist eine Internetseite wo einem weiterhilft und nicht diese (Entschuldigung für meine Ausdrucksweise) scheiß AutoCAD-Artikel !!!
Danke und LG Simon
Super Herr Först, ich war schon am verzweifeln und dann fand ich auf Ihrer Seite die phantastisch erklärte Anleitung.Besten Dank.Die Ribbons machen mich hampelig…
hat super geholfen auch für die 2018er Version.
Vielen dank 🙂
Super Anleitung!
Hallo Herr Först,
nach der Einegabe von dem Befehl „SCHNELLCUI“ und klicken auf den Doppelpfeil „Anpassungen in Alle Dateien“ lande ich unter ACA und nicht unter „AMPP“. In dem Bereich „Werkzeugkästen“ finde ich nur „Array Edit“.
Wollte nach der Anleitung für Kentor1988 vorgehen aber auch hier lande ich nach Befehl _CUI unter ACA.
Wie komme ich nach „AMPP“?
Danke im Voraus.
Gruß
Planet8008
Hallo Planet8008,
vielen Dank für das nette Telefonat.
Ich habe den Blogbeitrag um „AutoCAD Architecture“ erweitert. Das sollte Ihr Problem lösen.
Gruß Timon Först
hallo
hat geholfen.
aber wo werden die anpassungen gepeichert und wiederherestellt? und zwar alle.
hast du eine lösung ?
gruß reitz
Guten Tag,
diese Einstellungen werden im Arbeitsbereich gespeichert. Der Arbeitsbereich wird in der „Haupt-Anpassungsdatei“, also in der *.cuix gespeichert.
Je nachdem welche AutoCAD Version Sie einsetzen finden Sie diese Anpassungsdatei in folgendem Ordner (in meinem Fall ein AutoCAD Mechnanical 2015):
C:\Users\%username%\appdata\roaming\autodesk\autocad mechanical 2015\r20.0\deu\acadm\acadm.cuix
In dieser Datei werden alle Anpassungen gespeichert und kann auch auf anderen Rechnern verteilt werden, oder wiederhergestellt werden.
Ich hoffe ich konnte Ihnen helfen. Wenn Sie weitere Fragen haben, gerne per Kommentar oder per Email.
Gruß
Timon Först
Hallo Herr Först,
also die Umstellung auf eine klassische Ansicht hat funktioniert aber leider habe ich nur einen Werkzeugkasten mit dem Namen „Array Edit“ zur Auswahl. Haben Sie auch einen Hinweis wie ich hier die anderen Werkzeugkästen laden kann um diese in meine klassische Ansicht einfügen zu können?
Gruß
Kentor1988
Hallo Kentor1988,
meinen Sie (wie im vorletzten Screenshot zu sehen), das Sie dort nur einen Werkzeugkasten sehen?
Wenn ja, ist wahrscheinlich eine CUIX Datei nicht geladen.
Bitte führen Sie einmal den Befehl _CUI aus.
Anschließend klicken Sie bitte auf die Schaltfläche „Anpassungen in Alle Dateien“ . Gehen Sie unter „AMPP“ in den Bereich „Werkzeugkästen“.
Sehen Sie dort alle gewünschten Werkzeugkästen, oder fehlen Sie dort schon?
Wenn sie dort fehlen, haben Sie (wenn Sie in die Auswahlliste „Alle Anpassungsdateien“ wählen) wohl nicht alle CUIX geladen.
Gehen Sie neben der Auswahlliste auf „partielle Anpassungsdatei laden“ und laden Sie anschließend die Mechanical CUIX bzw. die AutoCAD CUIX.
Gruß
Timon Först
Hat mir super geholfen. Vor allem die bildlichen Darstellungen waren eine echte Hilfe.
Danke
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Vielen Dank, gut verständliche Anleitung.
Hallo Herr Kaltschmidt,
vielen Dank für Ihren Kommentar.
Es freut uns, dass wir Ihnen mit unserem Blogbeitrag weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Franziska Klose von der N+P Informationssysteme GmbH