27. Februar 2019 AEC/BIM Mechanik
Seit der Version AutoCAD 2019 gibt es keine unterschiedlichen AutoCAD-Produkte mehr für verschiedene Bereiche, sondern nur noch AutoCAD including specialized toolsets. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen das Architecture-Toolset vor.
In AutoCAD including specialized toolsets (auch: One AutoCAD) sind mehrere Toolsets für verschiedene Anwendungsbereiche enthalten. AutoCAD-Abonnenten können sich alle diese Toolsets herunterladen. In unserem Blogbeitrag AutoCAD 2019 – Neuerungen & Änderungen gehen wir näher auf den Umfang dieser Software-Version ein. Nachfolgend legen wir unseren Fokus auf das Architecture-Toolset.
Jedes Toolset verfügt über spezielle, dem Anwendungsbereich angepasste Funktionen. So müssen in AutoCAD Layer manuell angelegt und verwaltet werden – im Architecture Toolset hingegen können Sie Layer nach Layer-Standards automatisch anlegen und mittels Layerstatus-Manager verwalten.
Daneben sind im Architecture-Toolset verschiedene Bibliotheken integriert. Diese vereinfachen das Einfügen und Bearbeiten oft genutzter Details, Tragwerkselemente und Symbole.
Entscheidender Vorteil sind intelligente Bauteile wie Wände, Fenster und Türen. Intelligente Objekte heißt zum Beispiel, dass sich beim Einfügen einer Tür die Wand automatisch öffnet und sich genau der eingesetzten Tür anpasst. Durch einfaches Auswählen können auch Wandverschneidungen bereinigt werden. Das Bearbeiten der Wände kann dann auch mit AutoCAD-Befehlen erfolgen.
Diese intelligenten Objekte besitzen automatisch generierte und manuelle Eigenschaften, welche auf verschiedenste Arten ausgewertet werden können (typischerweise über Beschriftungsstempel und Bauteillisten).
Die architekturgerechte Bemaßung erkennt Türen, Fenster und Wandöffnungen automatisch. Weitere Objekte können nachträglich ausgewählt und hinzugefügt werden.
Außerdem erstellt das Programm im Hintergrund der Zeichnung automatisch ein 3D-Modell, sodass man das Projekt jederzeit drehen und Ansichten und Schnitte erstellen kann. Dies ist auch von vorher festgelegten Gebäudeabschnitten möglich.
Ziel des Toolsets ist es, die Produktivität von Architekten im softwarebasierten Design und der Dokumentation zu steigern. Durch die speziellen architektonischen Design-Tools sollen Fehler vermieden und genaue Informationen für den Nutzer bereitgestellt werden. Die speziellen Werkzeuge im AutoCAD Architecture-Toolset können Zeichnungen, Dokumentationen und Bauteillisten DIN-gerecht erstellen und diese automatisieren.
Die intelligenten Objekte im Toolset erlauben es, Änderungen in der Zeichnung schnell und einfach durchzuführen. Ein Bearbeiten, Dehnen und Stutzen von Linien wie in AutoCAD ist dabei nicht nötig. Durch die automatische Erfassung dieser Objekte entfällt außerdem eine manuelle Anpassung der Bemaßungsstile. So können Sie beim Erstellen einer Zeichnung mehrere Schritte und somit Zeit einsparen.
Wichtige Informationen für die Dokumentation sind in den vorgezeichneten Objekten aus der Bibliothek bereits enthalten. So ist diese weniger fehlerbehaftet und schneller durchzuführen.
Autodesk konnte in einer eigens durchgeführten Studie zeigen, dass die Produktivität mit dem Architecture-Toolset gegenüber AutoCAD Basic um 60 % gesteigert werden kann. Grundrisse können bis zu 50 %, Ansichten bis zu 75 % schneller erstellt werden. So ergeben sich massive Vorteile für den Anwender.
In den kommenden Blogbeiträgen unserer Beitragsserie zu den Toolsets von One AutoCAD gehen wir auf das Electrical-Toolset sowie das Mechanical-Toolset ein.
Sehen Sie sich die neueste Sammlung an beliebten Tipps zur Zeiteinsparung in AutoCAD an, die Beiträge von Profis und täglichen Benutzern enthält. In diesem leichtverständlichen E-Book finden Sie praktische Ratschläge, um produktiver zu arbeiten und alles aus AutoCAD herauszuholen.
FORDERN SIE DAS E-BOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.
Bildquelle: Autodesk
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Schreibe einen Kommentar