4. November 2014 AEC/BIM Mechanik
Nach längerem Warten sind nun auch AutoCAD und AutoCAD LT for MAC 2015 veröffentlicht worden.
Welche Neuerungen es gibt, welche Systemvoraussetzungen für 2015 erforderlich sind und welche Unterschiede es zwischen AutoCAD und AutoCAD LT for Mac gibt, wird hier kurz erklärt.
Die Funktionen zwischen der Windows-Version und der Mac OSX-Version unterscheiden sich. Um die richtige Entscheidung zu treffen, welches Produkt Ihre Anforderungen abdeckt, können Ihnen folgende zwei Links helfen:
Vergleiche AutoCAD Plattformen
Vergleiche AutoCAD LT Plattformen
Folgende Schlüsselfunktionen sind neu in AutoCAD for MAC 2015:
In vorherigen Versionen war diese zeitsparende Funktion nur Windows-Benutzern vorenthalten. Nun haben die dynamischen Blöcke auch in die MAC-Version Einzug erhalten. Mit dieser Funktion ist es möglich, schnell und vor allem einfach, Blöcke in der Form zu ändern, die Größe zu variieren oder verschiedene Varianten zu hinterlegen, statt mehrfach „statische“ Blöcke einzufügen.
Mit dem Layerstatus-Manager ist es möglich, mit wenigen Klicks den aktuellen Status von Informationen wie Farben, Linientypen und anderen Layerinformationen wie „gesperrt“ oder „eingefroren“, zu speichern und jederzeit abzurufen.
Mit Data Linking ist es möglich, eine Tabelle mit Microsoft Excel-Dateien zu verknüpfen. Die Tabelle wird automatisch aktualisiert, sobald die Excel-Datei verändert wurde.
Mit dem Quick Select Tool ist es Ihnen möglich, Objekte schnell zu selektieren basierend auf Kriterien wie: Farbe, Layer, Objekttyp… Das Quick Select Tool beinhaltet auch eine Vorschauoption um Ihre Kriterien der Selektion zu überprüfen.
Autodesk hat auf ihrem YouTube Kanal ein Video veröffentlicht, das AutoCAD in praktischen Beispielen demonstriert.
Weitere Informationen können Sie auch in der AutoCAD for MAC 2015 Broschüre entnehmen: Broschüre als PDF
Autodesk Forge ist die API von Autodesk, die Unternehmen die Möglichkeit bietet, zukunftsweisende Anwendungen basierend auf modernen Cloud-Services zu entwickeln. Der Blogbeitrag stellt die Plattform vor und geht auf Vorteile sowie Anwendungsbeispiele in der Fertigungs- und Bauindustrie ein.
Mit AutoCAD MEP steht TGA-Planern ein branchenspezifisches Werkzeug für Planung, Entwurf und Dokumentation der technischen Gebäudeausstattung zur Verfügung. In diesem Beitrag stellen wir die Einsatzmöglichkeiten von AutoCAD MEP im BIM-Prozess dar.
Im Sinne von open BIM erfordert es Datenaustauschformate für die Infrastrukturplanung. Mit OKSTRA® steht ein solcher Standard zur Verfügung. Die neue OKSTRA-Extension für Civil 3D ermöglicht den direkten und verlustfreien Datenaustausch im Straßen- und Verkehrswesen.
Schreibe einen Kommentar