19. April 2023 AEC/BIM Mechanik
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Schon seit Jahren steht die Konstruktionssoftware AutoCAD für eine optimierte Zusammenarbeit. Mit einem Abonnement lassen sich Zeichnungen jederzeit und überall von praktisch jedem Gerät aus bearbeiten sowie Kommentare und Änderungen direkt vor Ort vornehmen, Feedback geben und in Echtzeit zusammenarbeiten. Hinzu kommt der Zugriff auf stets aktuelle Arbeitsdateien in AutoCAD und im Cloud-Speicher.
Die 2024er Version von AutoCAD lässt sich mit ihren neuen Features and Functions anhand von drei Schlagworten genauer beschreiben:
Laut eigenen Aussagen stechen die Leistungsverbesserungen in AutoCAD 2024 wirklich hervor – sowohl in Bezug auf die Geschwindigkeit des Öffnens als auch auf die Geschwindigkeit des Wechsels zwischen Modellen und Ansichtsfenstern. Mithilfe von unterstützenden maschinellen Lerntechnologien lassen sich Design-Workflows verbessern. Dazu tragen u. a. diese neuen Funktionen bei:
Bleiben Sie während des gesamten Projektlebenszyklus über relevante Dateiänderungen und Zugriffsmöglichkeiten informiert, indem Sie Details zu Aktivitäten mehrerer Benutzer in einer DWG-Datei speichern. Für Dateien auf LAN-, lokalen und Cloud-Servern ist fast keine Einrichtung erforderlich.
Mit der intelligenten Blockplatzierung können Sie Blöcke automatisch in Ihrer Zeichnung platzieren, basierend auf den Positionen, an denen Sie dieselben Blöcke zuvor in Ihrer DWG-Datei eingefügt haben, was die Anzahl der Klicks reduziert und Zeit spart.
Das intelligente Ersetzen von Blöcken hilft Ihnen, die benötigten Blöcke schnell zu finden, indem Sie einen oder mehrere Blöcke mit Hilfe von maschinellen Lernvorschlägen, kürzlich verwendeten Blöcken und der manuellen Auswahl von Ersatzblöcken ersetzen.
Seit nunmehr fünf Jahren enthält ein AutoCAD-Abonnement den Zugriff auf sieben spezialisierte Toolsets für Architektur, mechanische Konstruktion, 3D-Mapping und vieles mehr. Damit können Unternehmen die Software an ihre Branche anpassen und Teams in die Lage versetzen, fachspezifische Routinen und Workflows zu erstellen und auszuführen.
In sieben Studien konnten Kunden ihre Produktivität bei Aufgaben, die mit solch einem AutoCAD-Toolset durchgeführt wurden, um durchschnittlich 63 % steigern. Gründe dafür sind u. a. der Zugang zu Bibliotheken mit über 750.000 Symbolen, Teilen und Detailkomponenten sowie die Automatisierung von Grundrissen, Schnitten, Ansichten und mehr.
Hier ein grafischer Überblick zu den Inhalten des AEC Toolsets und des PDM Toolsets:
In einem weiteren Leistungstest ließ sich feststellen, dass sich mit der zusätzlichen Unterstützung für Apple Silicon die Gesamtleistung von AutoCAD für Mac verdoppelt.
Autodesk hat ein Ökosystem aus branchenführender Konstruktionssoftware und Technologiepartnern geschaffen, um AutoCAD mit Arbeitsabläufen in Tools wie Revit, Civil 3D und Inventor zu verbinden. Das alles ermöglicht ein sicheres Freigeben und Kommentieren von Zeichnungen über Desktop-, Web- und Mobilgeräte.
AutoLISP, ein Dialekt der Programmiersprache LISP und ein Hauptmerkmal von AutoCAD Desktop, ermöglicht jetzt Anpassungen zur Automatisierung einer Befehlsfolge in AutoCAD im Web.
AutoCAD LT enthält nun auch AutoLISP.
Diese, bereits in der letzten AutoCAD-Version erhältliche Funktion, wurde weiterentwickelt. Wesentliche Verbesserungen der Benutzerfreundlichkeit und erweiterte maschinelle Lernfunktionen führen zu schnelleren plattformübergreifenden Markup-Workflows.
Neben den bereits aufgeführten Funktionen stehen mit AutoCAD 2024 diese Neuerungen und Features bereit:
Wie oben bereits erwähnt, ist AutoLISP nun ebenfalls in AutoCAD LT enthalten. Damit können Sie Tausende von Programmen nutzen, die bereits für die Verwendung in AutoCAD-Anwendungen geschrieben wurden. AutoCAD LT unterstützt AutoLISP-Quelldateien (LSP), kompilierte LSP-Dateien, Fast-load AutoLISP (FAS) und Visual LISP Applications (VLX).
Ebenso wie AutoCAD 2024 enthält die neue Version von AutoCAD LT das Platzieren von Intelligenten Blöcken.
Zusätzlich können Sie mit AutoCAD LT diese Funktionen nutzen:
Entdecken Sie die neueste Sammlung beliebter Tipps zum Zeitsparen mit AutoCAD, mit Beiträgen von Profis und täglichen Anwendern. Dieses leicht verständliche E-Book enthält praktische Tipps zur Steigerung der Produktivität und zur optimalen Nutzung von AutoCAD.
Fordern Sie das E-Book kostenfrei über das nachfolgende Formular an:
Bildquellen: Autodesk, N+P
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Kurz vor Jahresende hat Autodesk für Civil 3D, InfraWorks und ReCap® jeweils ein Update veröffentlicht. Die neuen Versionen sollen den Anwendern ein effizienteres Arbeiten ermöglichen, standardisierte Best Practices automatisieren sowie mehr Flexibilität bei der Modellierung von benutzerdefinierten Komponenten und Datenimporttypen bieten. Wir stellen Ihnen die neuesten Funktionen vor.
Schreibe einen Kommentar