01.09.2021 — Digitales Gebäude — N+P Redaktion

Erleichterung im Facility Management durch webbasierte CAFM-Systeme

In Zeiten der Digitalisierung, der wachsenden Bedeutung von Transparenz bei Prozessen sowie dem verstärkten mobilen Arbeiten sind Webanwendungen von Software oft ein unerlässliches Pendant zur klassischen Client-Nutzung. So auch im Facility Management. Hier kommen webbasierte CAFM-Systeme zur Anwendung.

  1. Vorteile eines webbasierten CAFM-Systems
      1. Features einer etablierten Web-Anwendung
        1. Herausforderungen im Facility Management?
      2. Webbasierte CAFM-Systeme – Nutzungsmöglichkeiten
        1. Absetzen von Meldungen
        2. Mobile Zählerstanderfassung übers Energiecontrolling
        3. Reinigungskontrolle
        4. Inventur
        5. Wartung/Instandhaltungsmanagement
        6. Reservierung
        7. Aufträge
      Webbasiertes-CAFM-System
      Webbasierte CAFM-Systeme sind an die klassische Anwendung gekoppelt, sodass alle mobil erfassten Daten auch im Client abruf- und erweiterbar sind.

      Vorteile eines webbasierten CAFM-Systems

      Anlegen-einer-Benutzergruppe-für-das-webbasierte-CAFM-System

      Anlegen einer Benutzergruppe für das webbasierte CAFM-System

      Der Hauptvorteil eines webbasierten Systems besteht darin, dass spezifische Tätigkeiten zu jederzeit von allen Standorten – und somit von einem mobilen Endgerät aus – ausgeführt werden können. Da nicht alle Nutzer zu den Kernanwendern/Hauptnutzern einer CAFM-Software gehören, sondern diese teils nur für spezifische Prozesse in ihrem Arbeitsalltag nutzen, lassen sich in einer nutzerfreundlichen Web-Anwendung für bestimmte Benutzergruppen themenspezifische Rechtekonzepte definieren. Der Benutzerkreis kann dabei unternehmensinterne als auch -fremde Personen umfassen.

      Features einer etablierten Web-Anwendung

      Im Laufe der letzten Jahre sind die meisten CAFM-Anbieter dazu übergegangen, ihre Lösungen nicht nur als klassische Variante, sondern auch als mobile Anwendung dem Markt zur Verfügung zu stellen. Eine gute Web-Anwendung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
      • Die Oberfläche des CAFM-Systems sollte in der Webansicht individualisierbar sein, je nachdem, was der Benutzer benötigt. So sollten sich Dashboards individuell zusammenstellen lassen, aber auch auf vorkonfigurierte Übersichten zurückgegriffen werden können.
      Konfigurationsmöglichkeiten-in-SPARTACUS-Web

      Konfigurationsmöglichkeiten in SPARTACUS Web

      • Alle Informationen, die fürs Web bzw. dem jeweiligen Nutzer freigegeben wurden, sind abrufbar. Dazu gehören auch Dokumente.
      • Es lassen sich übers Web Dokumente direkt erfassen und hinterlegen sowie Objektinformationen anlegen.
      Anlegen-von-Objektinformationen-über-das-webbasierte-CAFM-System

      Anlegen von Objektinformationen über die Webansicht

      • Für die Nutzung über mobile Endgeräte mit kleinerem Bildschirm, wie z. B. bei einem Smartphone, steht eine vereinfachte Benutzeroberfläche zur Verfügung.
      • Da vor allem die mobilen Anwender im Normalfall nicht jeden Tag mit der CAFM-Software arbeiten, ist eine intuitive Bedienung von Vorteil.
      • Um über alle Zugriffswege auf einem einheitlichen Informationsstand zu sein, sollte die Datenübertragung in Echtzeit stattfinden.

      Herausforderungen im Facility Management?

      Unser Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben.

      Whitepaper kostenfrei herunterladen

      Webbasierte CAFM-Systeme – Nutzungsmöglichkeiten

      Generell ist die Nutzung einer webbasierten CAFM-Lösung für alle Nutzergruppen abteilungsübergreifend möglich. So können auch Mitarbeiter, die nicht permanent mit CAFM zu tun haben, auf die Software zugreifen, um ihre Daten und Bedarfsfälle je nach Vorkommen einzupflegen.

      Absetzen von Meldungen

      Absetzen-einer-Meldung-in-SPARTACUS-Web

      Absetzen einer Meldung in SPARTACUS Web

      Der Mitarbeiter ist im Gebäude unterwegs und stellt fest, dass etwas nicht in Ordnung ist. Dann kann er eine Web-Meldung (z. B. Mangel, Störmeldung, IT-Meldung etc.) erstellen und diese die auch, sofern gewollt, automatisiert an eine Maßnahme übergeben lassen. Alle Meldungen lassen sich anschießend im klassischen CAFM-System anzeigen und weiterbearbeiten bzw. als Auftrag anlegen.

      Mobile Zählerstanderfassung übers Energiecontrolling

      Mobile-Zählerstandserfassung-über-das-webbasierte-CAFM-System

      Mobile Zählerstandserfassung

      Der Hausmeister oder andere Gebäudeverantwortliche können monatlich/jährlich/im individuellen Turnus Zählerstände und Energieverbräuche mobil im gesamten Gebäude erfassen und melden.

      Reinigungskontrolle

      Reinigugskontrolle-mit-SPARTACUS-Web

      Reinigugskontrolle mit SPARTACUS Web

      Über Dashboards, die sich z. B. übers Tablet anzeigen lassen, können Räume hinsichtlich ihrer Reinigung nach unterschiedlichen Kriterien geprüft und bewertet werden.

      Inventur

      Erfassen-eines-Inventargegenstands-mittels-Barcode

      Erfassen eines Inventargegenstands mittels Barcode

      Im Gang von Raum zu Raum können alle Inventargegenstände innerhalb der jährlichen Inventur erfasst werden. Die einfachste Form der Erfassung erfolgt mittels Barcodes.

      Wartung/Instandhaltungsmanagement

      Wartungstermine-in-SPARTACUS-Web

      Wartungstermine in SPARTACUS Web

      Auch im FM-Prozess Instandhaltungsmanagement spielt die webbasierte Nutzung eines CAFM-Systems eine große Rolle. So werden alle Wartungstermine nach einem Ampelsystem aufgelistet. Einzelne Benutzer können sich auch nur die Wartungstermine anzeigen lassen, die sie persönlich betreffen. Diese Termine wiederum lassen sich filtern nach Typ, Raum etc. Wartungstermine können auch in Teilleistungen untergliedert und einzeln abgehakt/bearbeitet werden. Schlussendlich ist es möglich, sich in der klassischen Ansicht ein Protokoll zu dem bearbeiteten Wartungstermin erstellen zu lassen.

      Reservierung

      Raumreservierung-über-das-webbasierte-CAFM-System

      Raumreservierung per Web

      Wenn Mitarbeiter ihre Bedarfe anmelden wollen, z. B. für einen Besprechungsraum oder ein Fahrzeug aus dem Fuhrpark, lässt sich das auch über die Web-Anwendung bewerkstelligen. Ebenso sind ergänzende Angaben zur Reservierung, wie beispielweise der Zweck oder auch gewünschte Zusatzleistungen, möglich. Die Angabe zum gewünschten Zeitraum hingegen ist zwingend erforderlich.

      Aufträge

      Alle in der CAFM-Lösung hinterlegten Aufträge lassen sich in der Webansicht anzeigen. Darüber hinaus ist eine Filterung der Aufträge für den jeweiligen Benutzer möglich. Somit sind auch „Meine Aufträge“ auf einen Blick ersichtlich. SPARTACUS Facility Management®, die CAFM-Software der N+P Informationssysteme GmbH, wird all diesen Anforderungen gerecht. Sie bietet Ihnen als Facility Manager ebenso wie Ihren Kollegen sowohl in der klassischen als auch in der Web-Anwendung umfangreiche Funktionen zur Bewältigung aller anfallenden FM-Prozesse. Sie möchten mehr erfahren? Für weitere Informationen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung! Bildquelle: N+P

      Fragen zum Artikel? Schreiben Sie mir!

      Sie haben Fragen oder Anmerkungen zum Beitrag oder zu den erwähnten Produkten? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ich melde mich zeitnah bei Ihnen.