19. September 2017 AEC/BIM
Die AEC Collection ist das essentielle BIM-Paket für den Hoch-, Tief- und Ausbau. Sie enthält alles, was Sie für die Planung hochwertiger, nachhaltiger Gebäude brauchen. Zum 7. September wurde die AEC Collection um sechs Produkte erweitert.
Von der Entwurfsplanung bis zur Bauausführung – die Autodesk® Architecture, Engineering & Construction Collection (AEC Collection) unterstützt diese Phasen des Gebäudelebenszyklus mit allen benötigten Werkzeugen in einer Sammlung. Das Portfolio umfasst ebenso Software- und Cloudtechnologien, welche zur nachhaltigeren und belastbareren Planung der Infrastruktur dienen. So gehören standardmäßig Anwendungen wie z. B. Revit®, AutoCAD®, AutoCAD® Civil 3D® und Navisworks Manage zur Ausstattung. Als Cloud-Services standen bisher bereits das Rendering in A360, AutoCAD® 360 Pro, FormIt® 360 Pro, InfraWorks 360, Insight 360, ReCap™ 360, Pro Structural Analysis for Revit® sowie 25 GB Speicherplatz in der Cloud zur Verfügung.
Zum 7. September hat die AEC Collection eine Erweiterung erfahren, sechs neue Produkte sind hinzugekommen. Vorteil davon ist, dass neben den gegenwärtigen Funktionen zukünftig auch Visualisierungs-, Analyse- und Fertigungsarbeitsabläufe unterstützt werden.
Im Detail stehen mit der AEC Collection zusätzlich folgende Softwarepakete zur Verfügung:
Autodesk® Structural Bridge Design: Mit dieser Software lassen sich die integrierte Beladung, Analyse und Codeüberprüfung von Brücken durchführen.
Autodesk® Robot Structural Analysis Professional: Die Tragwerkssoftware wird für Simulationen, Analysen und normenbasierte Entwürfe für Tragwerke beliebiger Art genutzt.
Autodesk® Dynamo Studio: Entwicklern wird mit der eigenständigen Programmierumgebung ermöglicht, eine visuelle Logik zu erstellen, um parametrische konzeptionelle Designs zu erforschen und Aufgaben zu automatisieren.
Autodesk® Revit Live: Als ein Bestandteil der AEC Collection ermöglicht es der in Revit Live eingebaute Cloud-Service mit nur einem Klick, Revit- und Revit LT-Modelle in Echtzeit in eine immersive Visualisierung zu transformieren. Detaillierte Infos zu „Autodesk Revit Live für immersive Visualisierungen“ erhalten Sie in unserem Blogbeitrag.
Autodesk® Advance Steel: Mithilfe der Software können Tragwerksplaner die Planung, Modellierung, Fertigung und Bauausführung im Stahlbau beschleunigen.
Autodesk® Fabrication CADmep: Die mechanische Detaillierungssoftware dient zur Installation und Fertigung von MEP.
Seit 7. September sehen alle aktuellen AEC Collection-Abonnenten die Änderungen, welche die neuen Berechtigungen widerspiegeln, in ihrer Autodesk Account- und Autodesk-Desktop-App. Zusätzlich wurden für die neuen Produktansprüche neue Seriennummern verteilt. Alle neuen Abonnenten erhalten die AEC Collection sofort mit den Erweiterungen. Diese sorgen für leistungsstärkere Arbeitsabläufe und gewähren den Anwendern einen einfacheren Zugang zum AEC BIM-Portfolio. Dabei bleibt der bisherige Preis der Collection unverändert.
Im gleichen Zug hat Autodesk zum 7. September den Verkauf neuer Abonnements für die Produkte Vehicle Tracking, Robot Structural Analysis Professional, FormIt® Pro und Structural Bridge Design beendet. Diese sind zukünftig nur noch über ein Abonnement der AEC Collection erhältlich. Bestehende Kunden können jedoch ihre Wartungspläne und laufenden Abonnements für diese Produkte verlängern. Lesen Sie auch unseren Beitrag mit fünf guten Gründen für einen Wechsel von der Building Design Suite zur AEC Collection.
Bei weiteren Fragen rund um die Autodesk Collections stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Schreibe einen Kommentar