16. Februar 2015 AEC/BIM Mechanik
Ein Export von FBX ist vor allem dann notwendig, wenn man Modelle als Rendering von einem Programm in das nächste Übergeben möchte. Zum Beispiel von Navisworks nach Showcase oder 3ds Max.
Doch wenn man das Modell als FBX exportiert, sieht man im Rendering Programm merkwürdige Flächen. Das kann man ganz einfach beheben.
Grund dafür ist ein Bug im FBX selbst. Beim Export kann man im Dialog die FBX Version angeben. Natürlich wählt man immer die aktuelle (also FBX201400 aus). Diese Version FBX201400 ist jedoch Fehlerhaft.
Statt die Version FBX201400, verwenden wir einfach die FBX201300. Da es keinen Unterschied oder Verlust von Informationen zwischen 2013 und 2014 gibt, kann man diese Version bedenkenlos verwenden.
Anschließend kommen auch die Modelle richtig in Showcase oder 3ds Max an.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
Nachdem wir uns in vorherigen Blogbeiträgen mit den Modulen BIM 360 Docs und BIM 360 Design beschäftigt haben, möchten wir mit dem jetzigen Artikel die Beitragsreihe „Was ist…?“ um ein weiteres Modul, und zwar mit BIM 360 Build, erweitern. Das Modul Build ist ebenfalls ein Baustein aus der BIM 360-Produktfamilie.
Der Project Explorer bietet Anwendern ein benutzerfreundliches Civil 3D-Designprüfungswerkzeug und einen benutzerdefinierten sowie konfigurierbaren Berichtsgenerator. Im Blogbeitrag stellen wir die damit verbundenen Möglichkeiten vor.
Schreibe einen Kommentar