Flächenmanagement mit CAFM

9. Oktober 2018 CAFM

Der Facility Manager benötigt ganzheitliche Unterstützung beim Flächenmanagement, denn verlässliche Flächendaten bilden eine wichtige Basis für weitere FM-Prozesse. Daher sollten die Informationen zentral und transparent in einer CAFM-Lösung zusammengeführt werden.

Logo-Diakonische-Stiftung-Ummeln
„Weiterhin wird die Diakonische Stiftung Ummeln alle Flächendaten zu den 60 Standorten und Liegenschaften in […] hinterlegen, um weiterführend mit verlässlichen Flächeninformationen arbeiten zu können. Mit einer CAD-Verknüpfung will die Stiftung außerdem flächenbezogene Informationen zukünftig anschaulich visualisieren (z. B. Flächenübersicht nach DIN 277, Leerstände) und strukturierte Auswertungsmöglichkeiten nutzen.“

Herausforderungen im Flächenmanagement

Daten im Flaechenmanagement

Daten, die im Rahmen des Flächenmanagements erfasst und verarbeitet werden müssen

Im Facility Management sind verlässliche Flächeninformationen, so wie sie sich auch die Diakonische Stiftung Ummeln wünscht, das A und O. Leider liegen in den Unternehmen oftmals nur veraltete oder gar keine Pläne vor. Das erschwert die tägliche Arbeit in den nachgelagerten FM-Prozessen. Aufbauend auf den Flächendaten werden z. B. die Prozesse Reinigungsmanagement und Mietmanagement bearbeitet. Daher sollten die relevanten Flächenangaben wie Größe, Beschaffenheit, Nutzung und Belegung zentral und transparent mit IT-Unterstützung zusammengeführt werden, um Antworten auf die verschiedensten Fragstellungen zu erhalten: Wie werden die Flächen an den verschiedenen Standorten genutzt? Welche Flächen stehen für die Vermietung zur Verfügung? Wie ist die bauliche Situation vor Ort?

  • Exakte Flächenangaben fehlen (z. B. Größe, Beschaffenheit, Nutzung und Belegung).
  • Die Flächeninformationen bilden eine wichtige Basis für weitere FM-Prozesse und sollten daher exakt sein.
  • Oftmals liegen nur veraltete oder unvollständige Pläne vor.

Ermittlung von verlässlichen Flächeninformationen mit Software

Eine CAFM-Lösung unterstützt Facility Manager bei der Beantwortung der unterschiedlichen Fragen. Die Bereitstellung von grafischen und alphanumerischen Flächendaten ist dabei ebenso erforderlich wie die Auswertung dieser Daten. Mithilfe von IT-Unterstützung werden die wichtigsten Aufgaben softwareseitig unterstützt:

  • Zentrale Dokumentation und Aktualisierung aller Flächendaten
  • Exakte Ermittlung und Qualifizierung des Flächenbedarfs
  • Komfortable Erstellung und Aktualisierung von Belegungssituationen
  • Einfache Planung der Realisierung von Belegungs- und Möblierungskonzepten
Darstellung der Flaechen nach DIN 277 in der CAD-Ansicht

Darstellung der Flächen nach DIN 277 in der CAD-Ansicht – basierend auf den hinterlegten Daten

Um durchgängige Unterstützung im Flächenmanagement zu erhalten, muss eine professionelle CAFM-Lösung, wie SPARTACUS Facility Management®, dem Facility Manager auch die Verknüpfung der Flächeninformationen mit anderen FM-Prozessen ermöglichen. Außerdem müssen umfangreiche Report- und Auswertungsmöglichkeiten bereitstehen, welche im Entscheidungsprozess helfen. Nachfolgend werden die wichtigsten Funktionalitäten aufgeführt. Darüber hinaus können Planungsdaten außerdem im Sinne von Building Information Modeling durch einen Integrationsbaustein in der CAFM-Software weitergenutzt werden.

  • Einbindung von Grundrissdaten
  • Verknüpfung von Grafikobjekten mit Datenbankeinträgen sowie Visualisierung
  • Automatisches Auslesen von Flächen basierend auf hinterlegten Grafiken
  • Zuordnung von Flächen zu Objekten
  • Zuordnung von Flächen zu Kosten
  • Listenausgabe (z. B. Leerstandsflächen)

Sie haben weitere Herausforderungen im Facility Management?

Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.

Neuer Call-to-Action

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de


Ein Kommentar


Josef Trummer CMC sagt:

Arbeite an einem Modell Flächenmanagement für 5 Städte in Österreich und recherchiere dahingehend ob es in Deutschland, Schweiz und weiteren angrenzenden Staaten in Zentraleuropa bereits Praxismodelle gibt!
Vielen Dank für Ihre werte Nachricht!
Habe Ihren kostenfreien Download noch nicht durchgeführt! ok

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-10-CAFM-Whitepaper

Whitepaper: Vorteile von CAFM im FM

Blog abonnieren
ID-09-CAFM-Smart-Rooms

Verwandte Beiträge

IT-gestützte Instandhaltung - mit CAFM Software Anlagen und Gebäude effizient betreiben

11. Januar 2023 CAFM

Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.

Steigerung der Energieeffizienz mit CAFM

26. Januar 2022 CAFM

In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.

Nützliche Add-ons für CAFM-Software

15. Dezember 2021 CAFM

Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung