9. Oktober 2018 CAFM
Der Facility Manager benötigt ganzheitliche Unterstützung beim Flächenmanagement, denn verlässliche Flächendaten bilden eine wichtige Basis für weitere FM-Prozesse. Daher sollten die Informationen zentral und transparent in einer CAFM-Lösung zusammengeführt werden.
„Weiterhin wird die Diakonische Stiftung Ummeln alle Flächendaten zu den 60 Standorten und Liegenschaften in […] hinterlegen, um weiterführend mit verlässlichen Flächeninformationen arbeiten zu können. Mit einer CAD-Verknüpfung will die Stiftung außerdem flächenbezogene Informationen zukünftig anschaulich visualisieren (z. B. Flächenübersicht nach DIN 277, Leerstände) und strukturierte Auswertungsmöglichkeiten nutzen.“
Im Facility Management sind verlässliche Flächeninformationen, so wie sie sich auch die Diakonische Stiftung Ummeln wünscht, das A und O. Leider liegen in den Unternehmen oftmals nur veraltete oder gar keine Pläne vor. Das erschwert die tägliche Arbeit in den nachgelagerten FM-Prozessen. Aufbauend auf den Flächendaten werden z. B. die Prozesse Reinigungsmanagement und Mietmanagement bearbeitet. Daher sollten die relevanten Flächenangaben wie Größe, Beschaffenheit, Nutzung und Belegung zentral und transparent mit IT-Unterstützung zusammengeführt werden, um Antworten auf die verschiedensten Fragstellungen zu erhalten: Wie werden die Flächen an den verschiedenen Standorten genutzt? Welche Flächen stehen für die Vermietung zur Verfügung? Wie ist die bauliche Situation vor Ort?
Eine CAFM-Lösung unterstützt Facility Manager bei der Beantwortung der unterschiedlichen Fragen. Die Bereitstellung von grafischen und alphanumerischen Flächendaten ist dabei ebenso erforderlich wie die Auswertung dieser Daten. Mithilfe von IT-Unterstützung werden die wichtigsten Aufgaben softwareseitig unterstützt:
Um durchgängige Unterstützung im Flächenmanagement zu erhalten, muss eine professionelle CAFM-Lösung, wie SPARTACUS Facility Management®, dem Facility Manager auch die Verknüpfung der Flächeninformationen mit anderen FM-Prozessen ermöglichen. Außerdem müssen umfangreiche Report- und Auswertungsmöglichkeiten bereitstehen, welche im Entscheidungsprozess helfen. Nachfolgend werden die wichtigsten Funktionalitäten aufgeführt. Darüber hinaus können Planungsdaten außerdem im Sinne von Building Information Modeling durch einen Integrationsbaustein in der CAFM-Software weitergenutzt werden.
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Die An- und Vermietung von Flächen zählt zu einer der Kernaufgaben im Facility Management. Dabei müssen verschiedenste Mietverhältnisse verwaltet und dokumentiert werden. Eine zuverlässige CAFM-Lösung unterstützt dabei, das Mietmanagement zu steuern und die administrativen Aufwände zu senken.
Facility Manager stehen vor der Herausforderung, Kostentransparenz in der Anlagen- und Gebäudebewirtschaftung zu schaffen. Der Einsatz einer CAFM-Lösung kann die Verantwortlichen dabei unterstützen, Budget- und Kosteninformationen auf Knopfdruck bereitzustellen.
Im Gebäudemanagement sind Sie dafür zuständig, dass die Reinigungsleistungen aller Flächen optimal geplant, durchgeführt und kontrolliert werden. Zur Bewältigung dieser Aufgaben im Reinigungsmanagement unter Einhaltung des vorgegebenen Zeit- und Kostenrahmens kann eine CAFM-Lösung unterstützen.
Arbeite an einem Modell Flächenmanagement für 5 Städte in Österreich und recherchiere dahingehend ob es in Deutschland, Schweiz und weiteren angrenzenden Staaten in Zentraleuropa bereits Praxismodelle gibt!
Vielen Dank für Ihre werte Nachricht!
Habe Ihren kostenfreien Download noch nicht durchgeführt! ok