7. Dezember 2017 Mechanik
Design trifft Konstruktion! Mit dem Inventor-Update auf die Version 2018.2 kann über die AnyCAD-Schnittstelle der Datenimport nun auch aus Fusion 360 erfolgen. In meinem heutigen Blog möchte ich dazu auf den entsprechenden Workflow eingehen, um die besseren Designfunktionen aus Fusion 360 mit dem aktuellen Inventor 2018.2 zu verknüpfen.
Das Dateiformat im Fusion 360 für ein 3D-Modell nennt sich .f3d. Um dieses Format einer Cloud-basierten Plattform über die AnyCAD-Funktion in der Desktopanwendung Inventor lesen zu können, benötigen Sie den neuen kostenlosen „Desktop Connector“. Des Weiteren ist ein Fusion Team-HUB nötig. Über dieses erhalten Sie auch den Downloadzugang für den neuen „Desktop Connector“.
Nach Installation des Inventor-Updates auf die Version 2018.2 finden Sie unter der Auswahl des entsprechenden Dateityps, den Sie öffnen oder importieren möchten, nun das neue Dateiformat .fusiondesign.
Nach dem ersten Öffnen erscheint ein kleines Dialogfenster. Sie erhalten den Hinweis, dass es sich hierbei noch um eine Vorschaufunktion im Inventor 2018 handelt. In der Vorschaufunktion können Sie neue Funktionen im Inventor zunächst testen.
Im nächsten Schritt wählen Sie unter Importtyp den Punkt „Referenzmodell“. Dadurch haben Sie immer eine Verbindung zum Modell in Fusion, da Fusion nun dieselbe AnyCAD-Technologie verwendet. Änderungen in Fusion können nun sehr schnell in eine Inventor-Konstruktion einfließen. Der aufwendige Export von STEP- oder IGES-Modellen entfällt.
In folgendem Video zeige ich Ihnen den Modell-Import aus Fusion 360 in Inventor und die automatische Aktualisierung bei Änderungen noch einmal etwas genauer auf.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Ich sehe es noch immer mit großer Besorgnis. Wieder ein neues Format und nicht featurebasiert. Der Weg nach Fusion ist weiterhin einfacher als zurück zum Inventor. Wenn das keine Absicht ist. Autodesk entwickelt mit der Cloud komplett an den Bedürfnissen der Konstrukteure vorbei und vertreibt sie mit der Lizenz Politik. Wann bemerkt Autodesk die Schadenfreude der Mitbewerber und lenkt ein? Hoffentlich nicht erst wenn der letzte Kunde zur Konkurrenz gewechselt ist.
Der hier gezeigte Workflow soll dabei unterstützen, sein Designmodell möglichst einfach an die Konstruktion übergeben zu können und durch die AnyCAD Funktion im Inventor immer das aktuelle Fusion 360 Modell zu verwenden. Durch Verwendung der Cloud in der Konstruktion ist es sehr einfach möglich intern wie extern zusammenzuarbeiten.
Auch die AnyCAD Funktion in Fusion 360 wird immer weiter ausgebaut, aktuell ist diese für Solidworks Daten verfügbar.
In Bezug auf Datenformate bieten Fusion 360 mit seiner Plattform den Vorteil von nur zwei Formaten, .f3d ist das Fusion 360 Format von der Modellierung bis zur Simulation und das Format .f2d als Format für die klassische 2D Zeichnungsableitung. Das Format .fusiondesign wird nur intern für die Übergabe zum Inventor verwendet.