12. Dezember 2017 Mechanik
Autodesk Showcase wurde im vergangenen Jahr abgekündigt. 2017 war die letzte Version, die ausgeliefert wurde. Doch womit soll man nun noch Rendern?
Zuerst eine gute Nachricht: Sie können Showcase auch aktuell noch weiter einsetzten. Das Produkt läuft auf den aktuellen Betriebssystemen. Der einzige Haken ist, dass Showcase 2017 keine Inventor 2018 Daten lesen kann. Deshalb muss man hier den Umweg über STEP gehen.
Somit ist kurzfristig kein Handlungsbedarf nötig. Jedoch hat sich in der Zwischenzeit noch einiges weiterentwickelt, so dass ein Umstieg von Showcase auf ein anderes Rendering-Produkt in Erwägung gezogen werden sollte.
Wir stellen drei Produkte vor, die sehr würdige Nachfolger sind. Dabei listen wir nicht im Detail auf, welche Features gleich denen in Showcase sind, sondern welche Zielrichtung die Produkte haben.
Autodesk Fusion 360 ist ein ganzheitliches Tool für die Produktentwicklung und Fertigung. Als 3D-CAD/CAM-Tool vereint Fusion alle notwendigen Schritte, die den gesamten Weg von der Konzeption hin zur Fertigung eines Produktes abdecken. Designideen lassen sich schnell und einfach ausprobieren, ohne zwischen verschiedenen Programmen wechseln zu müssen.
Vorteile:
Nachteil:
Der Klassiker unter den Rendering-Produkten ist 3ds Max.
3ds Max ist nicht nur ein Rendering-Werkzeug, sondern auch ein Modellierer. Damit sind Sie sehr flexibel, wenn Sie noch zusätzlich Geometrie erzeugen müssen (z. B. eine Wand, Boden etc.).
Vorteile:
Nachteile:
3ds Max ist aus unserer Sicht die am nächsten liegende Alternative zu Showcase. Mit einem Workshop können Sie die Grundlagen für die Ergebnisse kennenlernen. Schauen Sie dazu einfach in unseren Schulungskatalog.
Stingray ist eigentlich eine Spieleengine. Das klingt vielleicht zu Anfang etwas befremdlich, hat aber durchaus Vorteile. Gerade mit dem Thema Virtual Reality (VR) ist die Software aktuell sehr gut im Markt angekommen. Dadurch ist es möglich, ohne ein fertiges Rendering den Kunden die Modelle selbst erkunden zu lassen (z. B. bei Messen).
Vorteile:
Nachteil:
Für das Thema VR ist Stingray die erste Wahl.
VRED kommt vorrangig in der Automobilbranche zum Einsatz. Hochwertige Materialkataloge und farbechte Wiedergabe zeichnen VRED aus.
Vorteile:
Nachteile:
Wäre da nicht der hohe Preis, würde wahrscheinlich VRED der Liebling vieler Kunden werden. Jedoch kann sich diese Investition lohnen!
Welches Produkt für Sie passend ist, können wir gemeinsam in einem Termin individuell besprechen. Vielleicht ist das ein oder andere Produkt, das mit Zusatzkosten verbunden ist, durch das Autodesk-Abonnement doch eine attraktive Alternative zum Klassiker 3ds Max.
Es kommt darauf an, was Ihr Ziel ist und von welchem Ausgangspunkt Sie starten möchten. Wir helfen Ihnen gerne dabei!
Autodesk® Inventor® ist eines der bekanntesten und meistgenutzten Programme, wenn es um das Thema Konstruktion geht. Hierbei sind die Möglichkeiten scheinbar endlos. Um sich den Umgang zu erleichtern, gibt es eine große Anzahl von Tastenkürzeln für verschiedenste Befehle.
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
In Teil zwei unserer Beitragsreihe "Automatisierung im Engineering" widmen wir uns dem Einblick in die gängige Praxis: Wie können Konstruktion und Fertigung von einer durchgängigen CAD-Automatisierungslösung profitieren? Und zu welchem Nutzen gelangen produzierende Unternehmen durch die CAD-Integration in ihre bestehende ERP-Landschaft?
Schreibe einen Kommentar