1. April 2020 AEC/BIM Mechanik
Seit dem 25. März 2020 sind die neuesten Versionen von AutoCAD und AutoCAD LT erhältlich. In unserem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die Verbesserungen und neuen Funktionen in AutoCAD 2021.
Seit mehr als 35 Jahren ist AutoCAD von Autodesk die Nummer eins im Bereich 2D- und 3D-Design-Software. AutoCAD 2021 gibt Ihnen Zugang zu nahtlosen Arbeitsabläufen, spezialisierten Toolsets und neuen Möglichkeiten, Abläufe zu automatisieren. Dies wird Ihnen helfen, die Produktivität im 2D- und 3D-Design zu steigern.
1 | Your AutoCAD: Sie haben die Flexibilität aus sieben spezialisierten Toolsets zu wählen, um Ihre Produktivität zu steigern
2 | Connected AutoCAD: Arbeiten Sie wann, wo und mit wem Sie möchten – und mit dem Werkzeug Ihrer Wahl
3 | Smart AutoCAD: intelligente und automatisierte Arbeitsabläufe
Die individuellen Toolsets von AutoCAD geben Ihnen die Flexibilität, unabhängig von der Design-Herausforderung, das richtige Werkzeug für die jeweilige Aufgabe zu wählen. Mit sieben Toolsets haben Sie Zugang zu branchenspezifischen Funktionen und Bibliotheken für die Bereiche Architektur, Mechanik, Elektroplanung und weiteren.
Mit Bibliotheken von intelligenten Symbolen, Teilen und Detailkomponenten können Sie schneller und effizienter arbeiten. Erstellen Sie Anmerkungen, automatisieren Sie Ebenen und Eigenschaften und dehnen Sie die Arbeitsabläufe über die verschiedenen Ebenen hinweg aus. Der Vorteil: Alles erfolgt auf einer bereits vertrauten Oberfläche.
Jedes Toolset automatisiert Aufgaben, für welche früher mehrere Stunden benötigt wurden. Dies verdeutlicht auch nachfolgende Umfrage.
Fazit: Die Verwendung des richtigen Toolsets für eine Aufgabe spart Ihnen eine Menge Zeit.
Die AutoCAD Web- und Mobile Apps ermöglichen es, mit den aktuellsten Dateien vor Ort sowie auch unterwegs, zu entwerfen und zu zeichnen.
Egal, ob Sie AutoCAD unter Windows, Mac, auf einem Tablet, Smartphone oder im Web verwenden möchten, Autodesk hat die richtige Lösung für Sie. AutoCAD-Abonnenten erhalten zusätzlich zur AutoCAD-Software, Zugriff auf die Web-App und die mobile App. Mit diesen Apps können Sie auf jedem DWG in AutoCAD auf jeder Plattform arbeiten.
Mit der AutoCAD-Webanwendung können Sie jederzeit und von jedem Computer aus auf Ihre aktuellsten Zeichnungen zugreifen. Egal, ob Sie einen Computer bei einem Ihrer Kunden verwenden oder das private Notebook, während Sie beispielsweise an einem Flughafen festsitzen. Hier können Sie stets aktuelle Änderungen vornehmen. Die Nutzung von AutoCAD läuft hierbei über Ihre Anmeldung über den Webbrowser www.autocad.de.
AutoCAD 2021 und AutoCAD LT 2021 bieten Ihnen neue innovative Funktionen und Verbesserungen:
Mit dieser Funktion können Sie alle im Laufe der Zeit an Ihrer Zeichnung vorgenommenen Änderungen einsehen und ältere Versionen Ihrer Zeichnung direkt im Kontext Ihrer aktuellen Zeichnung vergleichen. Dies funktioniert auch, wenn Sie auf einen Dateisatz in One Drive, Dropbox oder box zugreifen. In der Zeichnungshistorie können Sie wählen, mit welcher Version Ihre aktuelle Zeichnung verglichen werden soll. Die Schaltfläche „Vergleichen“ öffnet automatisch die DWG-Vergleichsfunktion und Unterschiede zwischen beiden Versionen werden hervorgehoben. Zudem ist es möglich, Änderungen aus einer älteren Version sofort in die aktuelle Zeichnung zu übertragen.
Diese Funktion ermöglicht es zwei Versionen einer externen Referenzdatei (Xref) zu vergleichen und Änderungen zu implementieren, ohne dass Sie Ihre aktuelle Zeichnung verlassen müssen. Somit können Sie jetzt die beliebte DWG-Vergleichsfunktion für externe Referenzen oder Extras verwenden, die Ihrer Zeichnung beigefügt sind. Wurde eine Xref geändert, wird automatisch eine Benachrichtigung in AutoCAD angezeigt. Klicken Sie auf diese Benachrichtigung, um die Änderungen im Kontext Ihrer aktuellen Zeichnung zu vergleichen.
Wie bei der DWG-Vergleichsfunktion werden auch in der Xref-Vergleichsfunktion Unterschiede zwischen den Versionen hervorgehoben und können sofort in die aktuelle Zeichnung importiert werden.
Die Funktion der Blockpalette, die in der letzten AutoCAD-Version eingeführt wurde, ist verbessert worden. Sie können jetzt jederzeit und von jedem Ort aus über einen Cloud-Speicherplatz auf Ihre Blöcke zugreifen.
In AutoCAD 2021 wurde die Grafikleistung verbessert. Beim Schwenken und Zoomen in 2D führt AutoCAD automatisch Regenerationsvorgänge durch, um einen schnelleren und reibungslosen Ablauf zu ermöglichen. 3D-Orbit-, Plan- und Zoom-Operationen sind ebenfalls reaktionsschneller, insbesondere bei komplexen 3D-Modellen.
Mit der AutoCAD Web-Anwendung können Sie jetzt jederzeit auf Ihre bereits in Google Drive gespeicherten DWG-Dateien zugreifen und diese einfach öffnen. Die AutoCAD-Webanwendung ist in Ihrem AutoCAD 2021-Abonnement enthalten. Somit steht Ihnen das AutoCAD-Panel jederzeit und überall zur Verfügung, was ein Entwerfen und Zeichnen von unterwegs aus ermöglicht.
Sehen Sie sich die neueste Sammlung an beliebten Tipps zur Zeiteinsparung in AutoCAD an, die Beiträge von Profis und täglichen Benutzern enthält. In diesem leichtverständlichen E-Book finden Sie praktische Ratschläge, um produktiver zu arbeiten und alles aus AutoCAD herauszuholen.
FORDERN SIE DAS E-BOOK KOSTENFREI ÜBER DAS NACHFOLGENDE FORMULAR AN.
Bildquelle: Autodesk
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Nützliche Tipps kann man immer brauchen.