9. Dezember 2020 AEC/BIM Mechanik
Im Frühjahr dieses Jahres ist ein Großteil der Menschen vom Büro ins Homeoffice umgezogen. Dank innovativer Tools und der Flexibilität vieler Mitarbeiter ließ sich die (Projekt)Arbeit vielerorts reibungslos fortführen. Die baldige Rückkehr an den Arbeitsplatz erfordert die Umgestaltung der vorhandenen Umgebung.
In manchen Bürogemeinschaften ist bereits schon wieder Leben eingekehrt, indem ein Teil der Belegschaft, zumindest tagesweise, die Arbeit in der gewohnten Umgebung verrichtet. Viele weitere Menschen werden in den nächsten Monaten folgen und wieder das Büro zum Mittelpunkt machen. Für Unternehmen stellt sich damit die Frage, wie sie die Arbeitsumgebung für ihre Mitarbeiter konform der aktuellen Abstandsregeln gestalten können. Aus einem Großraumbüro lassen sich nicht ohne Weiteres 20 Einzelbüros generieren.
Als Planer werden Sie gefragt sein, die vorhandene Umgebung entsprechend umzugestalten. Herausforderung dabei werden die sehr kurzen Projektfristen sein. Unterstützung bieten die richtigen Tools, die bei der sicheren Anordnung von Schreibtischen, der Animierung von Bewegungen sowie der Simulierung von Luftströmungen helfen.
Wenn Unternehmen ihre Büros wieder öffnen wollen, stehen sie vor der Herausforderung, einen sicheren physischen Abstand zwischen den Mitarbeitern gewährleisten zu müssen. Für Architekten und Bauplaner gelten damit ganz neue Kriterien:
Bessere Daten verhelfen hier zu besseren Entscheidungen. Mithilfe des generativen Designs in Autodesk® Revit® sowie der visuellen Programmierumgebung Dynamo Studio wird die Entscheidungsfindung bei der Erkundung neuer Planungsansätze erleichtert.
Mit der allmählichen Rückkehr in den Arbeitsalltag führen Empfehlungen zur Gesundheitsvorsorge zu einem veränderten Bewegungsverhalten auf Flughäfen, in Bahnhöfen und auf dem Weg zwischen Parkplatz und Arbeitsplatz. Nie zuvor haben wir uns so bewusst innerhalb von bebauten Umgebungen bewegt. Unter normalen Bedingungen kommen die Menschen innerhalb eines kurzen Zeitfensters an ihrer Arbeitsstätte an. Dort parken sie nach Verfügbarkeit und nutzen den nächstgelegenen Eingang. Vor allem in stark frequentierten Eingangs- und Ausgangsbereichen kann das zu engen Kontakten führen.
Um die Wegführung zu optimieren, gibt es viele Möglichkeiten. Dazu gehören z. B. gestaffelte Ankunftszeiten und zugewiesene Parkplätze. Die Simulation der Mobilität hilft bei der Erfassung von Daten über Personenbewegungen wie Wege oder Fahrstuhlnutzung. InfraWorks und die enthaltene Mobilitätssimulation modelliert die Bewegungen von Personen so, dass datenbasierte Erkenntnisse einerseits den erforderlichen physischen Abstand und anderseits die nötige Effizienz bei Personenwegen berücksichtigen.
Das Thema Luftqualität und ausreichende Belüftung spielt aktuell eine große Rolle, wenn es um die Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden geht. Mit 3D-Daten lassen sich die an sich unsichtbaren Luftströme visuell darstellen. Autodesk CFD kann zur Simulation mit numerischer Strömungsmechanik eingesetzt werden, um Risikobereiche zu ermitteln und daraus verschiedene Abhilfemaßnahmen, wie Trennwände, abzuleiten. So wird die Sicherheit von Personen berücksichtigt, noch bevor bauliche Änderungen an einem Gebäude vorgenommen werden.
Unabhängig von der aktuellen Lage sind es viele Planungsteams gewohnt, nicht immer zusammen in einem Büro oder gar an einem festen Arbeitsplatz zu sitzen. Internet-Konnektivität und die richtige Software ermöglichen das Arbeiten aus der Ferne nicht erst seit diesem Jahr. Die Cloud-basierte Plattform BIM 360 ermöglicht das teamübergreifende Arbeiten im Bauprojektmanagement. Jedes Modul der BIM 360-Produktfamilie enthält einen umfassenden Satz an verschiedenen Funktionen. So können AEC-Teams mit BIM 360 Design jederzeit und überall in Echtzeit an Revit-Modellen und Civil 3D-Zeichnungen zusammenzuarbeiten. BIM 360 Design vereinfacht Arbeitsabläufe, zentralisiert Daten auf einer sicheren Plattform und ermöglicht so die gemeinsame Bearbeitung und Koordination von Revit- und Civil-3D-Dateien in mehreren Disziplinen.
Gern unterstützen wir Sie – bei der Rückkehr an Ihren Arbeitsplatz oder auch weiterhin bei Ihren Projekten, die Sie aus dem Homeoffice heraus gestalten. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
Bildquellen: Autodesk, N+P
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar