BIM 360 Design ist ein Cloud-Workshare-, Design-Collaboration- und Datenverwaltungsprodukt für die Projektbereitstellung, das auf der Cloud-Plattform BIM 360 basiert. Es ermöglicht die Zusammenarbeit in Echtzeit und die Verwaltung von Daten für Projekte in Revit und Civil 3D – firmenintern oder über mehrere Unternehmen hinweg – über die gesamte Projektdauer. Die Modelle lassen sich mit größeren datei- und ordnerbasierten Zugriffssteuerungen erstellen und dank des unbegrenzten Speicherplatzes verfügbar machen. Gleichzeitig sind Mängelmanagement, Modellkoordination sowie Änderungsvisualisierungen möglich.
Whitepaper kostenfrei herunterladen
Umfang von BIM 360 Design
BIM 360 Design setzt sich aus drei Hauptelementen zusammen:- Controlled Cloud Worksharing in Revit
- Das Dokumentenverwaltungsmodul auf der BIM 360-Plattform
- Das Design Collaboration-Modul
Wer sollte BIM 360 Design nutzen?
BIM 360 Design richtet sich hauptsächlich an Architekten, Planer, Ingenieure und Bauunternehmen oder kurz: Projektteams im Hoch- oder Infrastrukturbaubereich, die gemeinsam an einem Bauwerksmodell standort- und gewerkeübergreifend arbeiten. All diese Teams arbeiten auf EINER Datengrundlage und möchten ihre Produktivität erhöhen, Nacharbeiten reduzieren sowie die Projektabwicklung beschleunigen.Bauprojekte effizient zum Erfolg führen!
Unser Whitepaper „11 Lösungen für die größten Herausforderungen in Bauprojekten“ zeigt Ihnen praxisnahe Ansätze, um typische Probleme zu bewältigen und Ihre Projekte reibungslos umzusetzen.
Funktionen von BIM 360 Design
Speziell für das Bauprojektmanagement entwickelt, unterstützt BIM 360 Design BIM-basiertes Revit Cloud Worksharing, die virtuelle Überprüfung in 2D oder 3D sowie den visuellen Versionsvergleich in einer kontrollierten Cloud-basierten Umgebung. Es ermöglicht eine bessere Koordination in der Projektverfolgung und -übergabe sowie eine Anbindung an Workflows in der Vorkonstruktion. Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick zu den Kernfunktionen.Arbeitsteilung in der Cloud mit Revit
Revit Cloud Worksharing bzw. Arbeitsteilung in der Cloud mit Revit bedeutet, dass in BIM 360 Revit-Modelle hochgeladen werden können, um sie gleichzeitig mit anderen genehmigten Planern zu bearbeiten. Daraus resultieren folgende Vorteile:- Publikation von Revit-Modellen an einem zentralen Cloud-Speicherort
- Steuerung des Zugriffs und der Berechtigungen für Revit-Modelle
- Erhöhte Flexibilität durch die Möglichkeit, jederzeit und überall mit anderen Planern zusammenzuarbeiten
- Synchronisation von Änderungen zur fortlaufenden Speicherung der Entwurfsarbeit
Mängelmanagement und Markierungen
Eine weitere Kernfunktion umfasst das Mängelmanagement und die Markierungen. Wie der Name schon verrät, können Mängel gekennzeichnet und entsprechend an die Projektbeteiligten weitergegeben werden. Diese können die Mängel dann bearbeiten und als erledigt vermerken. Des Weiteren können in dem Modell Markierungen hinzugefügt werden, um Unstimmigkeiten hervorzuheben.Änderungsvisualisierung
Änderungsvisualisierung im Bauplanungsumfeld bedeutet, dass eingehende Entwurfsänderungen besser im Kontext des zusammengeführten Projektmodells verstanden werden. Somit unterstützt BIM 360 Arbeitsabläufe, mit denen Einzelpersonen und Teammitglieder sehen können, wie sich verschiedene Entwurfsaktualisierungen auf die laufende Arbeit auswirken. Die Visualisierung von Änderungen trägt zur Reduzierung von Kommunikationsfehlern, Nacharbeiten, Verzögerungen und nachgelagerten Arbeiten bei. Weitere Funktionen der Änderungsvisualisierung sind:- Ansicht des Inhalts von Paketen im Browser
- Vergleich der von anderen Teams eingehenden Informationen mit der laufenden Arbeit
- Navigation vom 2D-Plan zum 3D-Modell im Kontext
- Suche und Filterung von Änderungen nach ID oder Typ