Bauindustrie im Umbruch

27. April 2017 Digitalisierung

Die deutsche Baubranche ist ein absoluter Gigant. Mit einem Anteil von knapp fünf Prozent am Bruttoinlandsprodukt belief sich ihr Volumen in 2016 auf 145 Milliarden Euro. Gleichzeitig setzt sich die Bauindustrie aus über 270 Tausend Unternehmen zusammen, stellt knapp sechs Prozent aller Arbeitsplätze und wächst seit 2000 jährlich um knapp drei Prozent.

Gleichzeitig ist die Bauindustrie aber auch gefangen in jahrzehntealten Strukturen, die sie in ihrem weiteren Wachstum einschränken. Während die Einbindung von EDV-Systemen Produktivitätssteigerungen und Revolutionen in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen herbeigeführt haben, schien die Bauindustrie bis vor Kurzem sich dem Trend zu widersetzen.

Das große Volumen der Baubranche trägt seinen Teil bei, um die Einführung digitaler Geschäftsmodelle attraktiv für Start-ups zu machen. Die Erfolgsquote solcher Lösungen war bisher aber sehr gering. 54 Prozent aller IT-Start-ups in der Bauindustrie scheitern innerhalb der ersten vier Jahre am Markt. Auszunehmen hierbei ist jedoch der Immobilien- und Wohnsektor, wo sich bereits eine Vielzahl von Anwendungen von Mietobjektsuche über Inneneinrichtungsdienste bis hin zu Smart-Home-Lösungen durchsetzen konnten. Als Beispiele seien an dieser Stelle Unternehmen wie Immobilienscout24, Houzz oder Tado genannt.

Die Bauindustrie im Wandel

So langsam bewegt sich aber auch die schwerfällige B2B-Seite der Industrie. Digitale Geschäftsmodelle untergraben die etablierten Strukturen. Ein Beispiel ist die Firma Thermondo, die 2014 damit begann Heizkessel von zertifizierten Herstellern online zu vertreiben – direkt, B2C zum Endkunden. Damit wurden bisher fest einkalkulierte und firmeneigene Installateure der großen Heizungsbauer aus der Lieferkette geschnitten und die persönlichen Netzwerke der Firmen überflüssig gemacht. Heute kontrolliert Thermondo, statt der alteingesessenen Hersteller, wer mit wem Geschäfte tätigt.

Der oben genannte Fall sollte als warnendes Beispiel für die Unternehmen gelten, die meinen, sie könnten sich auf alten Lorbeeren ausruhen. Die größte Herausforderung für den Bau wird es sein, seine Produktivität zu erhöhen, findet die Unternehmensberatung BCG. Digitale Technologien sind ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg dorthin. Haben sie doch flächendeckend für Kostensenkungen im Bereich von 10 bis 15 Prozent in anderen Branchen geführt. Aber nicht nur in der Kostensenkung, sondern auch in der Herstellung des Kontaktes zwischen interessierten Parteien und der Vereinfachung der Interaktion zwischen beteiligten Partnern können große Effizienzgewinne durch digitale Anwendungen realisiert werden.

Bauvorhaben lokalisieren und an die planenden Stellen herantreten

Ein konkretes Beispiel, um die vorherigen drei Punkte zu adressieren ist die Firma Building Radar aus München. Das Unternehmen erhebt Daten über geplante Gebäude durch Online-Suchalgorithmen bereits Monate vor Beginn der Ausschreibungsphasen und reichert diese im Verlauf der Planung kontinuierlich mit zusätzlichen Details und Ansprechpartnern aus den einzelnen Gewerken an. Nach Baubeginn wird der Fortschritt dann per Satellitenbildern über Computer-Vision-Algorithmen analysiert und verfolgt, um Zulieferern den richtigen Moment zur Bereitstellung ihrer Güter zu signalisieren.
Greifbar bedeutet das, dass jeder potentielle Dienstleister oder Zulieferer für ein bestimmtes Bauprojekt noch vor Beginn der Planungsphase an die planenden Stellen herantreten kann, um seine Produkte anzubieten und aktiv in das Projekt einzubringen. Building Radar liefert Daten ab dem Architektenwettbewerb bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe, während der Lebensdauer und der Renovierung oder Sanierung eines Gebäudes.

Digitalisierung Building Radar

Die Rolle digitaler Anwendungen und Prozesse im Umbruch der Bauindustrie.

Heizungsbauer Viessmann konnte durch Nutzung der automatischen Benachrichtigungen von Building Radar für neue relevante Projekte die verkaufsaktive Zeit pro Verkäufer um vier Stunden steigern, da diese ihre Recherche nicht mehr manuell machen mussten.
In einem anderen Fall konnte der Schweizer Möbelhersteller Vitra gezielt die neuen Projektbeteiligungen von vorherigen Kollaborateuren verfolgen und so seine Umsätze mit ehemaligen Kunden um 25 Prozent erhöhen.
In einem letzten Beispiel konnte Gerhardt Braun, Hersteller für Kellertrennwände, durch feiner detaillierte und vorqualifizierte Projektinformationen seine Kundenkonvertierung um 80 Prozent steigern.

Diese Entwicklungen illustrieren den Wandel, der gerade in der Bauindustrie beginnt. Unternehmen, die bereits heute die Zeichen der Zeit richtig deuten, werden die Industrie von morgen nach ihren Bedürfnissen formen. Das anhaltende Wachstum der Branche wird durch neue Geschäftsmodelle zusätzlichen Schwung erhalten. Alte Strukturen werden aufgebrochen und überholt werden, während sich die Industrie verschlankt und effizienter wird.

Autor: Laurenz Kalthoff, VP Business Development bei Building Radar

Test-Account anfordern!

Stellen Sie eine unverbindliche Anfrage für einen Test-Account, um sich von den Vorteilen der Plattform Building Radar selbst zu überzeugen.
digitalisierung bauindustrie




Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog abonnieren
ID-08_Karriere

Verwandte Beiträge

Desk Sharing – Arbeitsplätze effizient verwalten und vergeben

26. Juli 2023 CAFM

Desk Sharing ist ein Arbeitsplatzkonzept, bei dem Mitarbeitende keinen fest zugewiesenen Schreibtisch haben, sondern die Arbeitsplätze flexibel und nach Bedarf teilen. Es ist Teil der Bemühungen vieler Unternehmen, ihre Arbeitsumgebungen agiler, effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Der Blogbeitrag zeigt auf, wie eine IT-Lösungen diese Bestrebungen unterstützt.

Durchgängige digitale Daten als Basis für ein systemübergreifendes Lifecycle-Management

19. Juli 2023 Digitalisierung

Die Entwicklung von Produkten, Maschinen und Anlagen findet unter immer größerem Zeitdruck statt. Die Realität in vielen Fällen:  Entwicklung, Produktion und Vertrieb arbeiten am gleichen Produkt, aber auf einer unterschiedlichen Informationsbasis. Mehr denn je ist eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und somit durchgängige digitale Daten notwendig, diese gelingt nur auf einer gemeinsamen Basis für die Informationen.

Effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern in der Fertigung

29. März 2023 Digitalisierung

Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.