Unterscheid zwischen Familienparametern und Projektparametern
Unter „Familientypen“ können Revit-Anwender neue Parameter hinzufügen. Der Familienparameter funktioniert analog wie der Projektparameter. Der einzige Unterscheid zwischen beiden ist der, dass Projektparameter die Auswertung in der Bauteilliste zulassen. Familienparameter sind hingegen nicht in Bauteillisten und Beschriftungen auswertbar. Das heißt, alle Familienparameter, die der Anwender dazu nutzt, um eine Familie zu steuern, sind nicht in Bauteillisten nutzbar. Das macht aber auch Sinn, denn die einzelnen Längen der einzelnen Fenster der einzelnen Familien braucht der Anwender an keiner Stelle. Man nutzt ganz einfach die entsprechende Bauteilliste, wenn das Element im Projekt verbaut ist. Dann macht das viel mehr Sinn und man hat natürlich auch die Möglichkeit, über den Projektparameter auszuwerten, den man dem Element im Projekt vergibt.Familienparameter und gemeinsam genutzte Parameter
Anders sieht es innerhalb der Familie mit den entsprechenden gemeinsam genutzten Parametern aus. Die können in der Familie genauso genutzt werden, wie die Parameter im gesamten Projekt. Ein gemeinsam genutzter Parameter ist und bleibt ein gemeinsam genutzter Parameter – da ändert sich nichts daran. Was aber immer und immer wieder gleich ist und worauf man achten sollte – egal, ob man in der Familie ist oder im Projekt arbeitet – es gibt immer die Variante zwischen dem Typenparameter und dem Exemplarparameter. Diese Auswahl muss immer getroffen werden.Die richtige Software für Ihren BIM-Prozess?
Unser Whitepaper „4 Checklisten für die Auswahl von Software für den BIM-Prozess“ hilft Ihnen, die wichtigsten Anforderungen an eine BIM-Software zu definieren. Erfahren Sie, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, um Ihre Planungsprozesse effizienter zu gestalten.