8. November 2018 CAFM
Welche Mitarbeiter haben an der Unterweisung teilgenommen? Wie viele Unfälle sind seit Jahresbeginn passiert? In welchen Räumlichkeiten befinden sich die Gefahrstoffe? Diese oder ähnliche Fragestellungen müssen die Arbeitsschutz- und Sicherheitsbeauftragten eines Unternehmens beantworten können. Aber wie bekommt man auf Kopfdruck Antworten darauf?
Daten, die im Rahmen des Prozesses Sicherheit und Arbeitsschutz erfasst und verarbeitet werden müssen
Arbeitgeber sind für den Arbeitsschutz und die Sicherheit der Mitarbeiter im Unternehmen zuständig. Sie stehen in der Verantwortung, Gesundheitsgefährdungen am Arbeitsplatz zu beurteilen und über notwendige Schutzmaßnahmen zu entscheiden. Zum anderen müssen Mitarbeiter zu Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit unterwiesen werden und Vorkehrungen für besonders gefährliche Arbeitsbereiche und Arbeitssituationen getroffen werden. Ohne den Einsatz von IT geraten die Verantwortlichen dabei an Grenzen:
Um die vielfältigen Aufgabenstellungen rund um das Thema Sicherheit und Arbeitsschutz im Blick zu behalten und um die ordnungsgemäße Umsetzung aller notwendigen Maßnahmen zu dokumentieren, sind die Verantwortlichen auf ein verlässliches IT-Werkzeug, z. B. eine CAFM-Software angewiesen, dass bei der täglichen Arbeit unterstützt:
Darstellung des Geschossplans in der CAD-Ansicht mit Gefahrstoffsymbolen und Rettungswegebeschilderung
Eine CAFM-Lösung, wie SPARTACUS Facility Management®, unterstützt die Verantwortlichen dabei, Gefährdungsfaktoren und Unterweisungen zentral zu dokumentieren und darauf aufbauend sinnvolle Maßnahmen für die Durchführung von Einweisungen und Unterweisungen abzuleiten. Ergänzend sollte die CAFM-Lösung die Erstellung von Feuerwehr- und Rettungswegeplänen sowie Rettungswegebeschilderungen ermöglichen und die Generierung von Risikomatrizen. Die zentrale CAFM-Plattform stellt dabei eine Vielzahl an Funktionalitäten zur Verfügung:
Unser kostenfreies Whitepaper „Vorteile von CAFM im FM“ stellt Ihnen die zwölf wichtigsten FM-Prozesse detailliert vor und zeigt Ihnen auf, welche Vorteile sich durch den Einsatz einer CAFM-Lösung im FM ergeben. Um Unterstützung im Entscheidungsprozess zu erhalten, hält das Whitepaper außerdem Checklisten für Sie bereit, welche Sie bei der Auswahl eines geeigneten Systems nutzen können.
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Um einen ordnungsgemäßen Gebäude- und Anlagenbetrieb zu gewährleisten, müssen eine Vielzahl von Aufgaben im Auge behalten werden. CAFM-Lösungen unterstützen Facility Manager bei den Maßnahmen rund um Instandsetzung, Reparaturen, Wartungen und Inspektionen.
In unserer heutigen Zeit ist die effiziente Nutzung aller Energieträger wichtiger denn je. Mit der Unterstützung einer CAFM-Lösung können Unternehmen ihre Energieeffizienz fördern, einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten und damit gleichzeitig eine deutliche Kosteneinsparung in der Gebäudebewirtschaftung herbeiführen.
Die Aufgabe einer CAFM-Software ist es, Sie als Anwender in Ihrem Facility Management ganzheitlich zu unterstützen. Für eine noch einfachere Nutzerführung und Handhabung gibt es sowohl hardware- als auch softwareseitig Ergänzungen. Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag vorstellen.
Schreibe einen Kommentar