15. Mai 2019 Mechanik
Vor nicht ganz drei Jahren hat Autodesk ihre Produktpakete geändert. Drei neue, branchenspezifische Collections wurden vorgestellt, um die bisherigen sieben Suiten abzulösen. Der Beitrag benennt die immer noch aktuellen Gründe für einen Wechsel von der Product Design Suite auf eine PD&M Collection.
Anders als die Suiten, die es in den Ausbaustufen Standard, Premium und Ultimate gab, sind die drei Collections (Architecture, Engineerung & Construction Collection, Product Design & Manufacturing Collection sowie Media & Entertainment Collection) jeweils nur in einer Ausführung erhältlich. Diese entspricht dem vollen Leistungsumfang, vergleichbar mit dem der Ultimate Suiten. In unseren Blogbeiträgen Autodesk Collection – Änderungen im Überblick und eine erste Einschätzung sowie Wechseloptionen zu Industry Collections haben wir über die Änderungen bereits berichtet.
An folgender Stelle werden die PD&M Collection sowie fünf gute Gründe, die für einen Wechsel zu dieser sprechen, beleuchtet.
Die Product Design & Manufacturing Collection ist ein Set aus integrierten 2D- und 3D-CAD-, CAE- und CAM-Anwendungen zur Produktentwicklung und Herstellungsplanung. Dadurch bietet sie eine Vielzahl leistungsstarker, fortschrittlicher Simulationsprogramme, die direkt in Inventor laufen. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit der zentralen Datenverwaltung in Vault. Damit stellt die Collection eine Komplettlösung für den Produktentwicklungsprozess dar. Außerdem werden nahtlose Verbindungen zwischen den Anwendungen geschaffen. Diese ermöglichen es, vollständige Produktdefinitionen zu erstellen.
Inventor und Vault als Hauptprodukte der Collection wurden bereits im vorherigen Absatz benannt. Doch enthält die PD&M Collection weitere Produkte und Cloud Services, die Ihre Arbeit erleichtern. Fünf von ihnen möchten wir uns näher widmen und sie als gute Gründe für einen Wechsel zu Collection benennen.
Autodesk Nastran In-CAD bietet eine in CAD eingebettete Finite-Elemente-Analyse (FEA) für allgemeine Anwendungen. Es hält zudem eine breite Palette von Simulationen verschiedener Analysetypen bereit (z.B. lineare und nichtlineare Statik-, Dynamik und Wärmeübertragungsanalysen). Dadurch macht es mehrere Einzelplattformen zur Analyse überflüssig.
Die Factory Design Utilities helfen beim Konzeptualisieren, Planen und Validieren von Fertigungsstätten mit integrierter Prozessanalyse. Damit können fabrikspezifische Funktionen in AutoCAD und Inventor von 2D in 3D übertragen werden. Außerdem können Sie Ihr Projekt mittels Prozess- und Materialflussanalyse modellieren, visualisieren und simulieren. So wird die Arbeit mit Fertigungsanlagen effizienter gestaltet.
Inventor HSM ist eine vollständig integrierte CAM-Lösung für Inventor. Dabei besteht eine umfassende Assoziativität zwischen 3D-Modellen und Bearbeitungsvorgängen. Unterstützt wird das Fräsen, Drehen und Drehfräsen mit 2,5 bis 5 Achsen. Durch Adaptive Clearing werden außerdem Schruppzeiten reduziert.
ReCap Pro ist eine Software zur Realitätserfassung für die 3D-Scan-Generierung. Es erstellt aus Fotos und Laserscans automatisch hochauflösende 3D-Modelle. Die Daten aus Laserscannern oder Drohnenbildern werden dabei automatisch kombiniert und importiert (z. B. in Revit, Civil 3D, Naviswork, Infraworks und AutoCAD). Dadurch lassen sich reale Bedingungen erfassen und in genaue 3D-Modelle konvertieren. Damit wird der Entwurfsprozess beschleunigt. Mit Hilfe von 1-Klick-Tools können Sie Daten automatisch registrieren und bereinigen, um sie für die Verwendung in Autodesk-Design-Tools vorzubereiten. Außerdem bietet das Programm Werkzeuge zum Anheften von Informationen sowie zum erweiterten Bearbeiten der Daten. In ReCap Pro ist auch ReCap Photo enthalten.
Naviswork Manage stellt Werkzeuge zur Projektprüfung, Integration, Analyse und Kommunikation bereit. Dort werden Daten aus den verschiedenen CAD-Systemen integriert. Dabei sollen Fehler durch Kollisionskontrolle vermieden werden. Eine Verknüpfung von 3D-Modelldaten mit Bauteillisten erleichtert zudem die Dokumentation.
Weiterführende Informationen zur PD&M Collection erhalten Sie in unserem Blogbeitrag Erweiterungen der PD&M Collection. Über die fünf guten Gründe für einen Wechsel Von der Building Design Suite zur AEC Collection haben wir bereits berichtet.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Schreibe einen Kommentar