Aufbau einer Kostenrechnung Teil 1: Kostenartenrechnung

5. April 2018 ERP

Mit unserer 3-teiligen Beitragsserie geben wir Ihnen einen Leitfaden zur Implementierung einer Kostenrechnung. Dabei behandeln wir die Themen Kostenarten-, Kostenstellen- sowie die Kostenträgerrechnung. Der heutige erste Beitrag gibt hilfreiche Informationen zu den Grundlagen der Kostenartenrechnung.

Warum benötigt man eine Kostenrechnung?

1. Kalkulation
Was wollen Sie mit der Kostenrechnung erreichen? Für Ihre Produkte oder Dienstleistungen benötigen Sie eine Kalkulation, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.

2. Vorkalkulation
Die Ermittlung der Selbstkosten von Produkten (Kostenträger) ist bei der Vorkalkulation von Serienfertigern bzw. bei der Angebotskalkulation von Einzelfertigern ein wesentlicher Bestandteil. Zudem kann durch den Einsatz der Deckungsbeitragsrechnung eine Preisuntergrenze bestimmen werden.

3. Mitlaufende Kalkulation (Zwischenkalkulation)
Für Langzeitaufträge benötigen Sie zusätzlich eine mitlaufende Kalkulation, die den halbfertigen Bestand und die Bestandsveränderungen erfassen.

4. Nachkalkulation
In der Nachkalkulation stellen Sie die Kosten im Soll-Ist-Vergleich dar, um Abweichungen zur Angebotskalkulation zu bestimmen und eine Kostenüber- oder -unterdeckung aufzuzeigen. In der Finanzbuchhaltung ist es deshalb erforderlich, dass Sie den angefallenen Aufwand nach Zweckaufwand (kostengleich, kostenungleich) und neutralem Aufwand (betriebsfremd z. B. Spenden, periodenfremd z. B. Steuernachzahlungen oder außerordentlich z. B. Hochwasserschäden) unterscheiden.

Der neutrale Aufwand fließt nicht in die Kostenrechnung ein, da dieser die Produktkalkulation verzerren würde. Hingegen erfassen Sie den Zweckaufwand kostenrechnerisch, zum einen als Grundkosten (kostengleich z. B. Aufwendungen für Rohstoffe) und zum anderen als Anderskosten (kostenungleich z. B. kalkulatorische Abschreibungen). Hinzukommen die Zusatzkosten, die Sie keinem Aufwand in der Finanzbuchhaltung gegenüberstellen können (z. B. kalkulatorischer Unternehmerlohn).

Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung

Gegenüberstellung Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung

Was ist zu beachten?

Abläufe in der Kostenrechnung
Die Grundkosten und kalkulatorischen Kosten verteilen Sie verursachungsgerecht in Form von Einzelkosten (direkt zurechenbare Kosten) unmittelbar auf die Kostenträger und Gemeinkosten (nicht direkt zurechenbare Kosten) über Kostenstellen mittelbar auf die Kostenträger.

Ablauf in der KostenrechnungWirtschaftlichkeitskontrolle
Die Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung kann durch die Verbrauchs- und Beschäftigungsabweichungen (Soll-Ist-Vergleich) aufgezeigt werden. Schließlich wollen Sie erfahren, ob ein Auftrag lohnenswert ist bzw. war. Hierfür ist eine Plankostenrechnung erforderlich, da Ihnen bei der reinen Ist-Kostenrechnung ein Maßstab (Vergleich zu den Planzahlen) für die Kostenkontrolle fehlt. Die Plankostenrechnung bildet somit die Grundlage für die Sollkosten, die mit den tatsächlich angefallenen Istkosten in Bezug gebracht werden sollen.

Möglichkeiten der Plankostenrechnung
1. Starre Plankostenrechnung
Mit der starren Plankostenrechnung können Sie die Plankosten nur für einen bestimmten starren Beschäftigungsgrad berechnen. Eine Trennung in fixe oder variable Kosten erfolgt nicht. Sie können zwar die Abweichungen von Soll und Ist feststellen, aber nicht nachvollziehen, wo die Abweichungen aufgetreten sind.

2. Flexible Plankostenrechnung
Mit Hilfe der flexiblen Plankostenrechnung planen Sie zusätzlich die Beschäftigung (Leistung) einer Kostenstelle. Die Plankosten stehen also im Bezug zu den Planleistungen und sie können einen Soll-Ist-Vergleich durchführen.

Ermittlung der Sollkosten aufgrund der tatsächlichen Beschäftigung einer Kostenstelle:
Formel-zur-Sollkostenermittlung

 

Des Weiteren können Sie die Kosten in fixe und variable Bestandteile trennen. Dies ermöglicht Ihnen eine effiziente Kostenkontrolle. Durch die flexible Plankostenrechnung (Trennung in fixe und variable Kosten) auf Vollkostenbasis können Sie Verbrauchs-, Beschäftigungs- und Preisabweichungen erkennen und eindeutige Ursachen zuordnen.

Formel-flexible-Plankostenrechnung

 

 

Bei der flexiblen Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) gelten die gleichen Voraussetzungen. Jedoch verrechnen Sie hier nur die variablen Kosten auf die Kostenträger. Die Fixkosten werden nicht berücksichtigt. Man geht davon aus, dass diese nicht beeinflussbar sind und sich somit nicht auf Kostensenkungsmaßnahmen auswirken. Die Sollkosten, die Sie auf Teilkostenbasis ermittelt haben, liefern die Grundlage für eine Preisuntergrenze oder Produktionsplanung.

Formel-flexible-Plankostenermittlung-auf-Teilkostenbasis

Wie gehe ich vor?

1. Kostenartenrechnung
Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung der Istkosten. Beim Buchen der Belege in der Finanzbuchhaltung kontieren Sie diese mit Kostenstellen und/oder Kostenträgern (Diamant®/3).

Screenshot zur Erfassung der Istkosten

Erfassung der Istkosten in Diamant®/3

Durch die Hinterlegung der Kostenart am Sachkontenstamm und Start der Buchungsausgabe in die Kostenrechnung erfolgt eine automatisierte Kostenartenerfassung.

Screenshot Hinterlegung der Kostenart

Hinterlegung der Kostenart in Diamant®/3

Screenshot-Automatisierte-Kostenartenerfassung

Automatisierte Kostenartenerfassung in Diamant®/3

Somit werden die Aufwandsbuchungen der Finanzbuchhaltung als Primärkosten (extern) in die Kostenrechnung übernommen.

Screenshot Übernahme der Aufwandsbuchungen in die Kostenrechnung

Übernahme der Aufwandsbuchungen in die Kostenrechnung mit Diamant®/3

2. Kostenartenplan
Mit einem Kostenartenplan legen Sie eine zweckentsprechende Strukturierung für die korrekte Erfassung und Kontierung der Kostenarten fest. Somit verringern Sie das Risiko falsche Kostenarten zu benutzen. Die Kostenarten hinterlegen Sie in den entsprechenden Konten der Finanzbuchhaltung.

Screenshot Kostenartenplan

Hinterlegung der Kostenart im Sachkonto in Diamant®/3

3. Weitere Erfassungsmöglichkeiten
In der Regel erfolgt die Erfassung der Personalkosten direkt über die Personalabrechnung und kann entsprechend in die Finanzbuchhaltung eingelesen werden. Für die Erfassung der Betriebsmittelkosten werden Ihre betriebswirtschaftlichen Werte für die Abschreibungen aus der Anlagenbuchhaltung übernommen und mit den finanzwirtschaftlichen Werten aus der Finanzbuchhaltung abgegrenzt.

Sceenshot Erfassung der Betriebsmittelkosten

Abgrenzung zur Anlagenbuchhaltung in Diamant®/3

Ein gutes ERP-System liefert im Idealfall die Belege für die Lagerentnahmen, sowohl für die Kostenstellen (Gemeinkostenmaterial), als auch für die Kostenträger (Fertigungsmaterial).

Wenn betriebliche Teilbereiche (Vorkostenstellen) betriebsinterne Leistungen für andere Vor-/Hauptkostenstellen erbringen, wie beispielsweise Reparaturen in der eigenen Werkstatt, so können diese keinem Kostenträger zugeordnet werden, da die Leistungen nicht direkt der Herstellung eines Produkts dienen. Stattdessen verteilen Sie die entstandenen sekundären Gemeinkosten über die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (IBL) möglichst verursachungsgerecht auf Hauptkostenstellen und/oder Kostenträger. Die Erfassung der Ist-Leistungen erfolgt bei der Einzelfertigung über Zeiterfassungssysteme. Bei der Serienfertigung können meist Vorgabewerte aus dem Arbeitsplan herangezogen werden. Im Dienstleistungsbereich kommt anstelle des Arbeitsplans die Prozesskostenrechnung zum Einsatz.

Erfahren Sie im zweiten Teil der Beitragsserie mehr zu den Grundlagen der Kostenstellenrechnung.

Praxisbeispiele in der Diamant-Software erklärt

Praxisbeispiele zur Kostenrechnung, direkt in der Software erklärt, können Sie sich in der Webcast-Aufzeichnung ansehen.

Webcast-Aufzeichnung


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog abonnieren
ID-05_ERP-Webcast

Verwandte Beiträge

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Das ERP-System – Auswahl und Implementierung

23. März 2022 ERP

Um durchgängige Prozesse abbilden zu können ist das ERP-System ein wichtiger Baustein. Bei der Einführung eines ERP-Systems ist ein wohl überlegtes und aufeinander aufbauendes Vorgehen unabdingbar. Eine erfolgreiche Implementierung eines ERP-Systems ist abhängig von verschiedenen Phasen. Wir haben Erfolgsfaktoren und Fallstricke bei der Einführung zusammengetragen.

Chancen durch Digitalisierung im Einkauf

17. Februar 2022 Digitalisierung

Bei der digitalen Vernetzung von Beschaffungsprozessen mit internen und externen Beteiligten spricht man von Einkauf 4.0. So komplex diese Aufgabe auch erscheint, sie bietet der Fertigungsindustrie die Chance, sich fit für eine digitale Zukunft zu machen und neue Geschäftsmodelle zu realisieren. Im Blogbeitrag werden Herausforderungen in traditionellen Einkaufsprozessen und Chancen durch die Digitalisierung erläutert.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung