Der Blogbeitrag demonstriert schrittweise, wie in Vorbereitung auf die Gebäudeplanung in Autodesk® Revit® die Datenaufbereitung mit Autodesk® Civil 3D® in Verbindung mit Autodesk® ReCap® erfolgen kann, um anschließend eine Übergabe an Autodesk Revit zu ermöglichen.
Seit Anfang April steht die neue Version Autodesk® Revit® 2024 weltweit zur Verfügung. In dieser Version sind nun Erweiterungen, wie z. B. die Site Tools für Landschaftsplaner, mit stark nachgefragten Verbesserungen wie dem Dark Theme und einer moderneren Benutzeroberfläche, kombiniert. Der Blogbeitrag geht auf drei Highlights ein.
Am 5. April 2022 präsentierte Autodesk® das neue Produktrelease von Revit 2023. Von großen Neuerungen bis hin zu kleinen Änderungen ist in diesem Update alles dabei. Wir haben Ihnen die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst, in Revit 2023: Neue Funktionen genauer erklärt!
Nach Fertigstellung eines Gebäudes müssen die Gebäudedaten an den Betreiber übergeben und von diesem weiter gepflegt werden. Dabei steht der Betreiber vor vielen Herausforderungen. Der Beitrag zeigt auf, welche Herausforderungen dies sind und welche Unterstützung Gebäudebetreiber durch den Einsatz von Autodesk® Revit® erhalten können.
Bei der Planung der Gebäudeausrüstung ist es wichtig, dass Gebäudetechniker Kollisionen frühzeitig erkennen, um Verzögerungen sowie unnötige Kosten auf der Baustelle zu vermeiden. Der Beitrag zeigt auf, vor welchen Herausforderungen Planer stehen und welche Unterstützung sie durch den Einsatz von Autodesk Revit erhalten.
IFC (Industry Foundation Classes) ist die Grundlage für den openBIM-Datenaustausch. Mit Autodesk® Revit® für Hochbau und Autodesk® Civil 3D® für Infrastruktur stehen Werkzeuge für die Erstellung und Bearbeitung von BIM-Daten zur Verfügung. Im neuen Handbuch liegt der Hauptfokus auf Revit als wichtigste BIM-Plattform von Autodesk.