4 Autodesk Revit Tipps

2. September 2016 AEC/BIM

Haben Sie sich als Planer auch schon mal gefragt, ob Sie nicht noch einfacher arbeiten könnten? Oder ob es bei nervenden Arbeitsabläufen keine Möglichkeit gibt, dies zu automatisieren?

Ich möchte  mit meinem heutigen Blogbeitrag vier kleine Tricks an die Hand geben, um sich unnütze oder nervenaufreibende Arbeiten zu sparen und dadurch schneller und effizienter zu werden.

1. Tipp – Gleiche Elemente schnell Selektieren

Jeder von Ihnen hat sich diese Frage schon einmal gestellt. Man versucht als Planer bspw. alle 1,01 m Türen zu markieren.
Natürlich kann man sich diese jetzt alle manuell markieren. Schneller geht es allerdings mit folgendem Trick:

  • Selektieren Sie zunächst eins aller Elemente, die Sie markieren wollen
  • Machen Sie einen Rechtsklick und wählen Sie aus dem Kontextmenü „Alle Exemplare Auswählen“
    Hierbei haben Sie die Auswahl, ob Sie dies nur in der aktuellen Ansicht oder Projektweit machen wollen

Schon haben Sie alle Elemente des gleichen Typs markiert und können jetzt alle auf einmal ändern.

2. Tipp – Letzte Auswahl wieder auswählen

Absolut jeder Planer kennt das: Man möchte einzeln verschiedene Elemente auswählen und kurz bevor man alle hat, verklickt man sich und die mühsame Auswahl ist dahin. Wenn Sie jetzt clever sind und Ruhe bewahren, können Sie sich viel Zeit sparen. Machen Sie einfach einen Rechtsklick irgendwo in einen leeren Bereich. Im Kontextmenü können Sie den Befehl „Vorherige Auswählen“ sehen. Wählt man diesen aus, bekommt man die mühsam erarbeitete Auswahl wieder zurück und kann entspannt weiter arbeiten.

3. Tipp – Ansichten automatisch einstellen lassen

Eine meiner Lieblingsfunktionen, um mir beim Planen Zeit zu sparen, sind die Ansichtsvorlagen. Dazu ein kurzes Beispiel:

Nehmen wir an, Sie haben sich bereits Ihr komplettes 3D-Modell erstellt. Dabei haben Sie in der Erstellung hauptsächlich über die Grundrisse gearbeitet und die Gebäudeansichten vernachlässigt. Bei einem Blick darauf stellen Sie dies fest und wollen diese nun als nächstes überarbeiten. Natürlich könnte man das jetzt für jede Ansicht einzeln machen. Da es aber eine Menge Zeit in Anspruch nimmt, arbeite ich selbst hier gern mit den Ansichtsvorlagen.

Im ersten Schritt überarbeite ich bspw. die Nordansicht so, dass sie mir genau die Informationen und die Darstellung anzeigt, die ich auf dem Plan sehen möchte. Im zweiten Schritt erstelle ich mir aus der Ansicht eine Ansichtsvorlage. Im dritten Schritt selektiere ich mir dann im Projektbrowser alle Ansichten, die ich einstellen möchte und wende darauf die neue Ansichtsvorlage an. Als Ergebnis erhalte ich in Autodesk Revit auch für mehrere Ansichten in kürzester Zeit die richtige Darstellung.

4. Tipp – Bemaßungen leicht gemacht

Als Planer hat man ja eigentlich in jedem Plan irgendwo eine Maßkette. Wenn man gerade an einer Ausführungsplanung sitzt, dann hat man sogar einige davon. Damit man aber auch hier nicht eine Ewigkeit vor dem PC sitzen muss um jede Wandkante einzeln auszuwählen, kann man mit nur wenigen Klicks einen Großteil seine Maßketten für einen Grundriss herstellen.

Das einzige, was Sie als Planer dazu beachten müssen, ist die Optionszeile. Hier kann ich als Planer ganz einfach auswählen was ich vermaßen möchte. Ganz gleich ob Gesamtmaß, Wandmaße oder Öffnungsmaße. Wenn ich dann in der Optionszeile noch auswähle, dass ich Wände anklicken möchte, kann ich mit nur einem Klick auf die jeweilige Wand, eine ganze Maßkette mit allen angrenzenden Wänden erstellen.

Sie möchten mehr über die Vorteile einer BIM-konformen Arbeitsweise erfahren?

Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.

Neuer Call-to-Action



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-02_BIMuniversity

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.