Leuchtende Materialien in Showcase erstellen

2. Februar 2015 AEC/BIM Mechanik

Oft ist es notwendig glühende Materialien, Leuchtdioden, Glühbirnen oder ähnliches darzustellen. In Showcase funktioniert dies mit einem kleinen Trick hervorragend.

Warum erforderlich?

Oft haben Produkte kleine LEDs, Scheinwerfer oder Glühlampen, die eine besondere und auch realistische Stimmung verleihen. Diese sollte natürlich auch in unser Rendering einfließen.

Kein Licht – Materialien sind gefragt!

Natürlich wäre es möglich ein Licht auf das „Glas“ einer LED zu richten, damit es leuchtet. Aber eine LED beleuchtet sich im echten Leben ja auch nicht selbst, sondern auch die Umgebung. Deshalb kann man in Showcase nicht mit Licht arbeiten.

Das Wundermaterial – Glühbirne

In meinem Beispiel geht es zwar hauptsächlich um die Präsentation eines MacBook Ständers, aber ohne MacBook schaut das Produkt natürlich etwas leer aus.

Dank Luka habe ich ein MacBook Pro Retina 15″ Modell. Dieses habe ich eingeladen und ein paar Materialien zugeordnet.

Jetzt fehlt nur noch der leuchtende Apfel!

Ich wähle die Objekte in Showcase aus und suche in meinen Materialien nach „Glühbirne ein“ (im englischen zu finden unter „Light Bulb On“).

Dieses kann ich in den vorgegebenen Autodesk Materialien finden.

Im Screenshot unter ❹ (Selbstillumination » Luminaz) kann auch noch die Helligkeit reguliert werden.

Material Glühbirne

Material Glühbirne

Der Glüheffekt

Nun ist zwar der Apfel weiß, sehr weiß, aber das richtige „glühen“ fehlt noch.

Genau jetzt verwenden wir einen Trick: Die Kameraeigenschaften „Bloom“.

Wir gehen dafür in Ansicht » Kameraeingenschaften » Klicken Sie nun auf „Mehr Steuerelemente zeigen“ » Und aktivieren „Bloom“.

Das Ergebnis überzeugt nicht ganz. Im Hintergrund ❶ sind Flecken zu sehen. Das liegt am zu geringen Grenzwert.

Kameraeinstellung Bloom zu gering

Kameraeinstellung Bloom zu gering


Deshalb setzen wir den Wert soweit nach oben, bis nur noch unser Apfel leuchtet.

Mit der Intensität und der Größe können wir die Leuchtkraft noch verstärken.

Kameraeinstellung Bloom Wert richtig dosiert

Kameraeinstellung Bloom Wert richtig dosiert

Erst Bloom aktivieren, dann Shots

Noch ein wichtiger Hinweis für Shots.

Shots speichern die Kameraeinstellungswerte.

Das bedeutet: Erst Bloom aktivieren, dann Shots erstellen und dabei bitte den Haken setzten.

Shot Einstellungen mit Blooming

Shot Einstellungen mit Blooming

Das Ergebnis

MacBook Aluständer

MacBook Aluständer


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren

Verwandte Beiträge

BIM2FM: CAD und CAFM tauschen Informationen entlang des Gebäudelebenszyklus aus

15. November 2023 AEC/BIM

Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.

Vernetztes Bauen auf Basis des Common Data Environments Autodesk Construction Cloud

25. Oktober 2023 AEC/BIM

Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.

Fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®

5. Oktober 2023 AEC/BIM

In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.