26. Februar 2020 AEC/BIM
Mit dem zweiten Point-Release von Revit 2020 kommen, neben Automatisierungs-Workflows in Dynamo, Navigationstools sowie erweiterten Möglichkeiten zur Anzeige, Auswahl und Bearbeitung von Zeitplänen, auch zwei neue Funktionen daher. Ein Update gibt der Blogbeitrag zu Revit 2020.2.
Die neuen Funktionen und Features stehen bereits jetzt zur Verfügung – dafür müssen Sie nicht auf die jährliche Veröffentlichung warten. Als Abonnent von Autodesk Revit oder der AEC Collection können Sie über Ihr Autodesk-Konto auf Revit 2020.2 zugreifen und auf die neueste Version aktualisieren.
Im Installationsumfang von Revit 2020.2 befindet sich die August-Version von Dynamo 2.3, die vollgepackt ist mit neuen Funktionen. Zu nennen sind u. a. leistungsfähigere und flexiblere Knoten zur besseren Datenerkennung und Interoperabilität zwischen Dynamo und Revit. Weitere Verbesserungen umfassen die Kontrolle über fehlende oder doppelte Pakete beim Laden in Knoten sowie eine einfachere Handhabung und Manipulation großer Zeitpläne.
Ab sofort ist die Revit Design Automation API offen und in der Cloud verfügbar – ein wichtiges Update für alle Entwickler! Als eine Forge-API ermöglicht Design Automation einen Cloud-basierten Zugriff auf Revit-Dateien, ohne weitere Apps installieren zu müssen. Mit den Cloud-Automation-Workflows lassen sich Aufgaben vereinfachen und die Produktivität steigern.
Im Nachfolgenden ist der Umfang der Features für Revit 2020.2 aufgeführt.
Das Dynamopaket enthält zum einen Dynamoknoten für Stahlverbindungen, die Ergebnisse der Belastungsanalyse liefern. Damit ziehen Sie Strukturanalysedaten aus Robot Structural Analysis Professional in Revit und importieren diese Daten in Ihre Dynamo-Workflows. Durch Skript-Massenaktionen lassen sich die Analyse- und Entwurfsprozesse vereinfachen.
Zum anderen umfasst das Paket Dynamoknoten, die Stahlverbindungen aus Bibliotheken laden. Spezielle Dynamo-Knoten lassen sich verwenden, um schnellere Strukturkonstruktionen zu modellieren, indem Sie Stahlverbindungsarten aus Ihren externen Bibliotheken laden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Stahlverbindungen aus früheren Projekten zu bewerten und für aktuelle Projekte anzupassen.
In der Panel-Zeitplanansicht können Sie den Schaltplan sowie die Panel-Eigenschaften bearbeiten. Über den Eigenschaftsfilter wechseln Sie zwischen Schaltplan und Eigenschaften des Stromkreises. Die verbesserte Funktionalität erlaubt es, Elemente hinzuzufügen und zu überarbeiten, ohne dass Sie zwischen den Ansichten wechseln müssen.
Mit einstellbaren Wegpunkten gewinnen Sie mehr Kontrolle und Präzision bei der Wegstreckenanalyse. Wegpunkte können direkt aus der Multifunktionsleiste hinzugefügt oder entfernt werden. Wenn Sie einen Wegpunkt an einen gewünschten Ort ziehen, wird der Pfad automatisch aktualisiert. Parameter in Tags und Zeitplänen spiegeln den neuen Analysepfad wider.
Zur Visualisierung Ihres Projektes können Sie dieses per Fly-Through-Modus durchqueren und sich sogar durch Wände begeben. Ähnlich einem Videospiel bewegen Sie sich mittels Maustasten oder Tastenkombinationen im Perspektivmodus durch das 3D-Modell. Die Geschwindigkeit lässt sich steuern und wird über die Statusleiste angezeigt.
In der verbesserten Zeitplanansicht ist es über die Schaltfläche „Freeze Header“ möglich, die Kopfzelle einzufrieren, um sie beim Scrollen innerhalb eines Zeitplans stets sichtbar zu haben.
Weiterhin können aktive Zeilen in Zeitplänen durch hellblaue Markierungen hervorgehoben werden.
Zur Gewährleistung einer engen Koordination bei der Zusammenarbeit, können Sie den internen Modellursprung im Arbeitsbereich sichtbar machen. Zugrunde liegende Modellkoordinaten werden im Hinblick auf die Orientierung der Mitarbeiter und Wahrung der Orientierung der verknüpften Revit-Modelle beibehalten.
Unter Verwendung von BIM 360 Design wird die Verfolgung von Datei- und Modellursprüngen erleichtert. Über das Dialogfeld „Links verwalten“ haben Sie Zugriff auf den vollständigen Pfad zum verknüpften Revit-Modell und erhalten einen besseren Überblick über bereits verbrauchte und Live-Links.
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Bildquelle: Autodesk, N+P
Nach Fertigstellung eines Gebäudes müssen die Gebäudedaten an den Betreiber übergeben und von diesem weiter gepflegt werden. Dabei steht der Betreiber vor vielen Herausforderungen. Der Beitrag zeigt auf, welche Herausforderungen dies sind und welche Unterstützung Gebäudebetreiber durch den Einsatz von Autodesk® Revit® erhalten können.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Nach Autodesk® Docs möchten wir in unserer Beitragsserie zur Autodesk Construction Cloud™ nun Autodesk® Takeoff vorstellen. Lesen Sie nachfolgend alles rund um die Funktionen und Vorteile dieses Moduls.
Schreibe einen Kommentar