10. März 2021 Digitalisierung
In der heutigen Zeit, in der Digitalisierung immer bedeutender wird, spielt auch die digitale Kommunikation innerhalb des Projektmanagements eine zentrale Rolle. Dabei treten Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern auf. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile der Einbindung externer Partner mittels Autodesk Fusion Team Hub näherbringen.
Ziel ist es, externe Mitarbeiter technisch so gut einzubinden, als wären sie physisch in der Firma. Jedoch bestehen dabei einige Hürden:
Zur Erläuterung eines klassischen Projektablaufs verwenden wir ein klassisches Fertigungsunternehmen, welches das Engineering ausgelagert hat und extern konstruieren lässt.
Anhand der Darstellung wird deutlich, dass die zentralen Probleme dabei in der Nachverfolgbarkeit der Fortschritte und dem Projektstatus liegen.
Das Projekt wird intern so weit wie möglich bearbeitet, bis es zur Projektübergabe an den externen Dienstleister weitergegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie keine Einflussnahme auf die aktuelle Entwicklung des Projekts, wie zum Beispiel im Falle von Änderungen. Zudem zeigen sich ein möglicher Datenverlust und niedrige Datensicherheit als Schwachstellen.
Auch für das externe Unternehmen bedeutet der klassische Prozess der Projektarbeit eine Eindämmung der Effektivität, da sie keinen Zugriff auf das bereits bestehende Firmenwissen (z. B. Kaufteile, Bibliotheken, Artikel, etc.) haben.
Die Folge ist nun, dass das Fertigungsunternehmen mit höheren zeitlichen Aufwendungen konfrontiert ist. Die CAD-Daten müssen sowohl kontrolliert als auch eingepflegt werden, was zu einer Verzögerung der Projektarbeit führt.
Autodesk Fusion Team (Hub) ist eine von Autodesk gehostete Cloud-Applikation, welche in der PD&M-Collection oder in Fusion 360 enthalten ist. Sie kann verschiedene Datei-Typen (z. B. CAD, Office, Bilder, etc.) verwalten.
Verwendet ausschließlich das Fertigungsunternehmen Autodesk Fusion Team Hub und Vault Professional, so ergeben sich bereits beidseitige Vorteile:
Auch für die nachfolgend aufgeführten Personenkreise eines Unternehmens bedeutet dies weitere Vorteile, wie in der nachfolgenden Grafik ersichtlich ist.
Für den Workflow der Projektarbeit stellt dies die Möglichkeit dar, Informationen abzurufen und aktualisieren zu können. Sobald Daten freigegeben sind, werden sie in Fusion Team Hub hochgeladen und sind dort jederzeit für die freigegebenen Personen einsehbar. Dies bietet eine sehr viel effizientere Zusammenarbeit an gemeinschaftlichen Projekten.
Im Vergleich dazu ermöglicht eine beidseitige Nutzung von Vault Professional und Autodesk Fusion Team Hub zusätzlich eine Project-Sync-Konfiguration, was noch weniger Aufwand bei der Aktualisierung von Daten erfordert. Über den Autodesk Standard-Jobprozessor findet somit bei beiden Unternehmen ein bidirektionaler Austausch statt.
In unserem Webcast erhalten Sie weiterführende Informationen zum Thema „Digitales Projektmanagement – Ansätze für die ortsunabhängige Zusammenarbeit im Engineering„. Dort zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen ihren Geschäftsbetrieb und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sicherstellen können.
Bildquelle: Autodesk
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat Ende Februar 2021 eine Sonderregelung für digitale Wirtschaftsgüter bekanntgegeben. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die wichtigsten Fragestellungen ein, die sich durch die neue Nutzungsdauer von Computer-Hardware und Software zur Dateneingabe und -verarbeitung (Digital-AfA) ergeben.
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
Laut dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) gehören 99 % der deutschen Unternehmen zum Mittelstand. Dabei kommt keines dieser Unternehmen ganz ohne IT aus. Durch den Einsatz der IT stellt sich auch immer die Frage: Brauche ich IT-Sicherheit?
Schreibe einen Kommentar