Digitales Projektmanagement im Engineering

10. März 2021 Digitalisierung

In der heutigen Zeit, in der Digitalisierung immer bedeutender wird, spielt auch die digitale Kommunikation innerhalb des Projektmanagements eine zentrale Rolle. Dabei treten Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit externen Partnern auf. In diesem Blogbeitrag möchten wir Ihnen die Vorteile der Einbindung externer Partner mittels Autodesk Fusion Team Hub näherbringen.

 

Typische Herausforderungen bei der Anbindung externer Partner

Ziel ist es, externe Mitarbeiter technisch so gut einzubinden, als wären sie physisch in der Firma. Jedoch bestehen dabei einige Hürden:

  • Geeignete mobile Hardware (Monitor/PC/Laptop, etc.)
  • Internetgeschwindigkeit und Stabilität
  • Zugriffsmöglichkeit zum Netzwerk der Firma
  • Aktualität der vorliegenden Daten im System
  • Transparenz der Daten/Dokumente

 

Der klassische Projektablauf ohne Autodesk Fusion Team Hub

Zur Erläuterung eines klassischen Projektablaufs verwenden wir ein klassisches Fertigungsunternehmen, welches das Engineering ausgelagert hat und extern konstruieren lässt.

Klassischer Projektablauf ohne Autodesk Fusion Team Hub

Anhand der Darstellung wird deutlich, dass die zentralen Probleme dabei in der Nachverfolgbarkeit der Fortschritte und dem Projektstatus liegen.

 

Welche Auswirkungen hat so ein klassischer Prozess für Ihr Unternehmen?

Das Projekt wird intern so weit wie möglich bearbeitet, bis es zur Projektübergabe an den externen Dienstleister weitergegeben wird. Ab diesem Zeitpunkt haben Sie keine Einflussnahme auf die aktuelle Entwicklung des Projekts, wie zum Beispiel im Falle von Änderungen. Zudem zeigen sich ein möglicher Datenverlust und niedrige Datensicherheit als Schwachstellen.

Auch für das externe Unternehmen bedeutet der klassische Prozess der Projektarbeit eine Eindämmung der Effektivität, da sie keinen Zugriff auf das bereits bestehende Firmenwissen (z. B. Kaufteile, Bibliotheken, Artikel, etc.) haben.
Die Folge ist nun, dass das Fertigungsunternehmen mit höheren zeitlichen Aufwendungen konfrontiert ist. Die CAD-Daten müssen sowohl kontrolliert als auch eingepflegt werden, was zu einer Verzögerung der Projektarbeit führt.

 

Einbindung externer Partner mit Autodesk Fusion Team Hub

Autodesk Fusion Team (Hub) ist eine von Autodesk gehostete Cloud-Applikation, welche in der PD&M-Collection oder in Fusion 360 enthalten ist. Sie kann verschiedene Datei-Typen (z. B. CAD, Office, Bilder, etc.) verwalten.

 

Einseitige Verwendung von Vault Professional

Verwendet ausschließlich das Fertigungsunternehmen Autodesk Fusion Team Hub und Vault Professional, so ergeben sich bereits beidseitige Vorteile:

  • Entfall des zeitaufwendigen Einpflegens der Daten
  • Ausfassen von Daten innerhalb von Vault über den Statuswechsel
  • Online-Kontrolle über den aktuellen Stand der Dokumente
  • Mögliche Aktualisierung der Dokumente ohne Drittsoftware
  • Vermeidung von Fehlern durch ein gültiges Originaldokument

Auch für die nachfolgend aufgeführten Personenkreise eines Unternehmens bedeutet dies weitere Vorteile, wie in der nachfolgenden Grafik ersichtlich ist.

Einseitige Verwendung von Vault Professional

Für den Workflow der Projektarbeit stellt dies die Möglichkeit dar, Informationen abzurufen und aktualisieren zu können. Sobald Daten freigegeben sind, werden sie in Fusion Team Hub hochgeladen und sind dort jederzeit für die freigegebenen Personen einsehbar. Dies bietet eine sehr viel effizientere Zusammenarbeit an gemeinschaftlichen Projekten.

 

Beidseitige Verwendung von Vault Professional

Im Vergleich dazu ermöglicht eine beidseitige Nutzung von Vault Professional und Autodesk Fusion Team Hub zusätzlich eine Project-Sync-Konfiguration, was noch weniger Aufwand bei der Aktualisierung von Daten erfordert. Über den Autodesk Standard-Jobprozessor findet somit bei beiden Unternehmen ein bidirektionaler Austausch statt.

Beidseitige Verwendung von Vault Professional

 

 

Erfahren Sie mehr über digitales Projektmanagement

Webcast Digitales Projektmanagement

In unserem Webcast erhalten Sie weiterführende Informationen zum Thema „Digitales Projektmanagement – Ansätze für die ortsunabhängige Zusammenarbeit im Engineering„. Dort zeigen wir Ihnen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen ihren Geschäftsbetrieb und die unternehmensübergreifende Zusammenarbeit sicherstellen können.

 

 

Bildquelle: Autodesk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-11-Smart Factory Days

Blog abonnieren
ID-08_Karriere

Verwandte Beiträge

Effektive Zusammenarbeit mit externen Partnern in der Fertigung

29. März 2023 Digitalisierung

Viele Fertigungsunternehmen arbeiten im Engineering oder bei der Fertigung ihrer Erzeugnisse mit externen Partnern zusammen. Ob Fremdfertigung oder -konstruktion, Angebotsanfragen oder interne/externe Projektzusammenarbeit - die digitale Verwaltung der Produktdaten und das zentrale Datenmanagement spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wir zeigen, wie Unternehmen mit einfachen Werkzeugen durch einen sicheren und ortsunabhängigen Zugriff auf Projektdaten ihren Geschäftsbetrieb sichern und damit verbundene Herausforderungen bewältigen, um zukünftig mehr Effizienz und Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Digitale Prozesse brauchen smartes Rechnungswesen!

8. Februar 2023 Digitalisierung

Im Rechnungswesen und Controlling bietet die Digitalisierung und die damit einhergehende Automatisierung eine Reihe an Vorteilen und Chancen. Mitarbeitende werden von der Rolle des Datentypisten in die Rolle des sogenannten Prozess-Piloten befördert. Computer werden nicht müde, sind nicht gestresst und können langweilige und starre Aufgaben wieder und wieder ausführen. Die künstliche Intelligenz kann also den Menschen an der Stelle entlasten, wo es sinnvoll und effizient ist.

Digitalisierung für mittelständische Unternehmen - Trend oder Notwendigkeit?

18. Januar 2023 Digitalisierung

Digitale Technologien sind zum Schlüssel für wirtschaftlichen Erfolg geworden. Durch ihren Einsatz können mittelständische Unternehmen neue Geschäftsmodelle entwickeln, ihre Strukturen und Prozesse agiler gestalten, damit effizienter arbeiten und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Dabei ist die Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben oft sehr komplex. Es besteht das Risiko, schnell den Überblick zu verlieren. Für eine erfolgreiche digitale Transformation ist es wichtig, einen ganzheitlichen Blick auf die Prozesse und Systeme zu haben und nach einem geeigneten Umsetzungsplan vorzugehen. Dabei stellt sich die Frage, ob die Digitalisierung für mittelständische Unternehmen nur ein Trend ist oder tatsächlich eine Notwendigkeit für die Zukunft darstellt.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung