20. Juli 2020 Mechanik
Ob passgenaue vertriebliche Angebote mit detaillierter Visualisierung bei einzelnen Angebotsposten oder die Bereitstellung von Big Data für die Projektierung und Fertigung individueller Kundenprojekte – IT-Automatisierung bietet allen Akteuren im Bereich Engineering die Möglichkeit, den steigenden Datenbestand effizient zu handhaben.
Durch die Vernetzung vor- und nachgelagerter IT-Prozesse gilt es insbesondere drei Herausforderungen im betrieblichen Alltag zu meistern.
Der steigende Aufwand für die Erstellung von passgenauen und wettbewerbsfähigen Angeboten mit einer detaillierten Visualisierung einzelner Angebotsposten (z. B. Bilder, Isometrien, Grund- und Aufrisse) kann und soll weiterhin handhabbar bleiben. Automatisierung hilft, relevante Konstruktionsdaten mit der Warenwirtschaft oder einem ERP-System zusammenzuführen und verringert dadurch den manuellen Aufwand zur Sichtung und Aufbereitung durch die Vertriebsmitarbeiter. So kann innerhalb von kürzester Zeit auf individuelle Angebotsanfragen von Kunden reagiert werden.
Fertigungsrelevante Daten (z. B. NC-Daten, Montagepläne, Stücklisten) können durch hohen manuellen Aufwand oftmals nicht (mehr) in der dafür erforderlichen Zeit und Qualität bereitgestellt und bearbeitet werden. Eine durchgängige Vernetzung mit Hilfe von automatisierten Prozessen erleichtert den Zugriff auf vor- und nachgelagerte Teilsysteme, verringert den manuellen Aufwand und ermöglicht einen hochqualitativen Datenaustausch.
Die Projektierung nach kundenindividuellen Vorgaben wird zunehmend komplexer und erfordert in allen Phasen (von der Anfrage, über die Herstellung und Lieferung bis hin zur Montage und dem Betrieb sowie Wartung) den Zugriff auf ein umfassendes Set an durchgängigen Daten und Dokumenten. Durch mobile Anwendungen und Cloud-Computing kann der Zugriff jederzeit, unabhängig vom jeweiligen Standort oder den Geschäftszeiten, gewährleistet werden.
Prinzipiell geben folgende Indikatoren den Ausschlag, ob eine Automatisierung im Bereich Engineering für Ihr Unternehmen sinnvoll sein kann:
Analog zur durchgängigen Automatisierung von Stoff-, Energie- oder Kapitalflüssen basiert auch die Prozess-Automatisierung von Informationsflüssen auf dem gleichen Prinzip: aus einer Eingangsgröße wird durch einen automatisierten Prozess und die Vernetzung von betrieblichen IT-Systemen und -Daten (z. B. ERP-Daten, CAD-Daten) eine definierte Ausgangsgröße erzeugt.
Im Vordergrund steht dabei immer die Frage: Welches Ziel möchte ich durch die Automatisierung von Informationsflüssen erreichen und wie muss der Automatisierungsprozess dementsprechend gestaltet sein? Zu diesem Zweck kann eine kundenspezifische Erstanalyse durch einen erfahrenen IT-Berater helfen, Potentiale zu erkennen und mögliche Fallstricke im Vorfeld aufzudecken.
Erst wenn die automatisierte Kommunikation zwischen unterschiedlichen IT-Systemen bzw. Softwarelösungen nahtlos, zeitgleich und ohne Medienbruch erfolgt, ist der Grundstein für eine effiziente Vernetzung gegeben. Im operativen Geschäft bringt dies eine Reihe von Vorteilen mit sich:
Die Einführung von IT-gestützten Automatisierungsprozessen im Unternehmen muss keine Mammutaufgabe werden. Auch fertige Software-Lösungen bieten die Möglichkeit, häufig wiederkehrende Konstruktionsaufgaben zu automatisieren und dadurch Zeit- und Kosteneinsparungen im Konstruktionsprozess zu gewährleisten. In Teil 2 unserer Blogreihe „Automatisierung im Engineering“ geben wir demnächst einen praxisnahen Einblick zu technischen Lösungsansätzen, wie etwa dem NuPAutomat.
In unserem 45-minütigen Webcast „Automatisierung im Engineering: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten“ gibt Matthias Süß einen Überblick über die Anwendungsszenarien verschiedener Automatisierungsansätze. Die Anmeldung ist selbstverständlich kostenlos.
Sie haben technische Fragen zum Einsatz von Automatisierungslösungen im Engineering oder fragen sich, ob der Einsatz für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Wir stehen Ihnen gerne bei allen Fragen zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf.
Bildquellen: N+P, Pexels und Autodesk
Die neue Version Inventor® 2024 von Autodesk® ist vollgepackt mit neuen Funktionen und Erweiterungen. In enger Zusammenarbeit mit Inventor-Nutzern wurden mehr als 100 Verbesserungen vorgenommen, welche die Konstruktionsarbeit vereinfachen. Wir fassen zusammen, welche Highlights das Update mit sich bringt und so die Entwicklung innovativer und qualitätsstarker Produkte auf Expertenniveau ermöglicht.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.