Mit BIM 360 Design lässt sich die Produktivität in Planungsteams deutlich steigern. Grundlage dafür ist eine effizientere Zusammenarbeit mit Freigabeworkflows und einem einzigartigem Dokumentenmanagement rund um das BIM-Modell. Als Common Data Environment (CDE) bietet die Cloud-basierte Plattform BIM 360 allen Projektbeteiligten die Möglichkeit, auf einheitliche und stets aktuelle Daten zurückzugreifen. Wenn somit alle involvierten Planungsteams die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt haben, fördert das einerseits eine schnellere und effektivere Arbeitsweise und andererseits reduziert das die Fehleranfälligkeit.
BIM 360 Design erlaubt darüber hinaus den direkten Cloud-Zugriff aus Autodesk Revit. So lassen sich gemeinsam genutzte Revit-Modelle erstellen und während des kompletten Projektlebenszyklus bearbeiten, koordinieren und verwalten.
Der Zugriff auf die Bauprojektdaten ist mit modernen Kommunikationsmitteln ortsunabhängig möglich. Revit-Modelle können dadurch in Echtzeit sowohl vom eigenen Projektteam, aber auch von anderen vernetzten Fachgruppen bearbeitet werden. Grundlage dafür ist eine entsprechend erteilte Berechtigung. So lassen sich die Projektfortschritte jederzeit und sicher vom Laptop oder einem mobilen Endgerät verfolgen. Durch die zentralisierten Daten werden Zugriffsbeschränkungen und Datensilos vermieden sowie damit das Projektmanagement insgesamt erleichtert.
BIM 360 Design ermöglicht es, weiterhin mit den vertrauten leistungsfähigen Werkzeugen wie Revit zu arbeiten, gleichzeitig aber die Verwaltung und Koordination von Projektunterlagen zu verbessern.
BIM 360 Design erlaubt es, allen Projektbeteiligten benötigte Berechtigungen zu erteilen und ihnen gemäß ihrer Kompetenzen bzw. Rollen im Projekt die jeweiligen Aufgaben zuzuweisen. Daraus resultieren eine insgesamt verbesserte Teamleistung sowie optimierte Projektergebnisse. Gemeinsam lassen sich die Arbeit an einem zentralen Revit-Modell in Echtzeit organisieren und anschließend die jeweiligen Ergebnisse bzw. Planungsstände für interne und externe Projektteams publizieren.
Durch die konsequente Verfolgung des Projektfortschritts können bei eventuell auftretenden Problemen frühzeitig Konflikte vermieden und Lösungsansätze gefunden werden.
Whitepaper kostenfrei herunterladen
Datenspeicherung im europäischen Rechenzentrum
Schon seit einiger Zeit zeichnet sich die Entwicklung ab, dass im Planungsbereich immer öfter auf Cloud-Collaboration-Lösungen gesetzt wird. Mit dem verstärkten Umzug der Arbeitsumgebung ins Home-Office im Frühjahr 2020 ging ein gesteigerter Bedarf an Flexibilität der Teams einher. Entsprechend dieser sich rasch entwickelnden Anwenderzahl bietet Autodesk mit BIM 360 Design inklusive Collaboration for Revit den Nutzern seit April diesen Jahres die Möglichkeit, ihre Projektdaten in einem europäischen Rechenzentrum zu speichern, zu verwalten und anschließend die Nutzung von BIM-Modellen in Echtzeit mittels Revit zu organisieren.Funktionen von BIM 360 Design
Grundlegend ist BIM 360 Design eine Design-Management-Software, die sich hauptsächlich an Architekten, Ingenieure und Bauunternehmen richtet, welche die Leistungsfähigkeit von Revit für den Entwurf und die Übergabe ihrer Bauprojekte nutzen sowie die Zusammenarbeit in ‚open BIM‘- Projekten am Gebäudemodell (.rvt & .ifc) noch besser managen wollen. Die nachfolgende Grafik bildet dich wichtigsten Funktionalitäten von BIM 360 Design ab.Gründe für die Verbesserung der Arbeitsabläufe in Revit durch BIM 360 Design
Die Zentralisierung von Projektdaten in der Cloud, die Verwaltung von Anwenderberechtigungen sowie die Visualisierung des Modellfortschritts sind nur einige Vorteile, welche die Zusammenarbeit von Revit und BIM 360 mit sich bringt. Um Bauprojekte termin- und budgetgerecht abzuwickeln, lassen sich weitere Verbesserungen im Arbeitsablauf aufführen:Zentrales Datenmanagement in der Cloud

Arbeitsteilung in der Cloud mit Revit

Ganzheitliche Projekt- und Planungskoordination

- Es lassen sich gemeinsame Kontrollpunkte für das komplette Team oder auch einzelne Beteiligte definieren.
- Die Reduzierung des Zeitaufwandes in der Planungskoordination verschafft den Planern mehr Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und erhöht somit die Produktivität im Gesamtprozess.
Bauprojekte effizient zum Erfolg führen!
Unser Whitepaper „11 Lösungen für die größten Herausforderungen in Bauprojekten“ zeigt Ihnen praxisnahe Ansätze, um typische Probleme zu bewältigen und Ihre Projekte reibungslos umzusetzen.