Konstruktionsdaten schneller wiederfinden

6. September 2018 Mechanik

Bei der Erstellung einer Konstruktion mit verschiedenen Varianten und der dazugehö­rigen Berechnung sowie Simulation, entste­hen schnell sehr hohe Datenmengen. Zudem stehen viele der Daten untereinander in Bezie­hung und somit entsteht ein kompliziertes Geflecht aus gegenseitigen Abhängigkeiten, das schwer zu durchblicken ist.

Herausforderung eines Konstrukteurs

Gern wird es dem Konstrukteur auferlegt, den Überblick über alle Datenverflechtungen zu behalten und auskunftsbereit zu sein. Oft erlebt man allerdings, dass Daten zum einen lokal gespeichert und zusätzlich an den unterschiedlichsten Stellen erfasst sind. Jedes Kundenprojekt hat ggf. seine eigene Projektdatei. Daher herrscht schnell Unklarheit über das richtige Dokument und dessen Gültigkeit. Die individuelle Sicherung erschwert neben dem Auffinden auch die Aktualisierung bei Änderungen – bzw. macht diese unmöglich.

Hinzu kommt, dass Stücklisten häufig noch manuell im Un­ternehmen verbreitet werden und Zeichnun­gen mehrfach in gedruckter Form existieren und es nicht mehr nachvollziehbar ist, wel­che die richtige ist. Der Aufwand beim Suchen der aktuellen Freigabeversion ist damit groß. Die Folgen fehlerhafter Daten sind falsch produzierte oder beschaffte Teile sowie Zeitverlust. Kein Wunder, dass Ingenieure über chronischen Zeitmangel klagen und kreative Konstrukti­onszeit fehlt.

44 % der Entwicklungsabteilungen verwalten ihre Konstruktionsdaten auf Desktops und Laptops

Quelle: Jackson, C.: Lifecycle Insights. The Product Lifecycle Management (PLM) Study, 2013

Laut einer Studie verwalten 44 % der Entwicklungsabteilungen ihre Konstruktionsdaten auf Desktops und Laptops. Das birgt ein hohes Risiko des Datenverlusts und macht eine abteilungsübergreifende Nutzung unmöglich, weil die Verantwortung des Datenmanagements beim Konstrukteur liegt.

Wie minimiere ich Suchzeiten?

Mit dem Einsatz eines Produktdatenmanagementsystems (PDM) schafft man eine zentrale Ablage für ein schnelleres Finden von Daten und Dokumenten, entlang des gesamten Wertschöpfungsprozesses.

Ein PDM-System bietet einen zentralen, sicheren Speicherort aller Produkt- und Projektdaten und ist somit eine saubere Grundlage für Prozesssicherheit von der Konzeptphase bis zur Fertigungsreife. Das Entwicklungsteam kann jederzeit aus jedem System heraus auf Daten zugreifen, diese gemeinsam nutzen und wiederver­wenden. Projektdaten können in Kategorien klassifiziert werden und ermöglichen so eine übersichtliche Strukturierungs- und Sortierungsmöglichkeit. Die Dateien sind mit wertvollen Informationen angereichert, wie z. B. Datum, Freigabestatus, Ände­rungsgrund und Projektstatus. Gleichzeitig bietet ein PDM-System eine revisionssi­chere Ablage archivierungswürdiger Do­kumente. Mittels Zugriffsregelungen kann genau definiert werden, wer auf die Konst­ruktionsdaten zugreifen darf. Das gibt allen Projektbeteiligten von Ingenieuren und Konstrukteuren bis hin zu Managern die Möglichkeit, sich in den Entwicklungspro­zess einzubringen.

Welche Vorteile ergeben sich durch softwarebasierte Unterstützung?

Die zentrale Speicherung aller relevanten Daten und dazugehörigen Dokumente gewährleistet eine effiziente Dateiorganisa­tion, und zwar von der ersten Planung über die gesamte Konstruktion bis zur Fertigung und entlastet den Konstrukteur von der Aufgabe, als Informationsquelle für andere zu dienen.

Erfahren Sie mehr über Vorteile eines PDMs für Konstruktion und Fertigung in unserem kostenfreien Whitepaper.
Hier gelangen Sie zum kostenfreien Download

5 Vorteile eines Produktdatenmanagements


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

ID-01-Autodesk-Banner-allgemein

Blog abonnieren
ID-11-Smart Factory Days

Verwandte Beiträge

Neuerungen in AutoCAD 2024

19. April 2023 AEC/BIM

Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.

Neuerungen ermöglichen neue Arbeitsweisen ab Autodesk® Inventor® 2022

4. Januar 2023 Mechanik

Ab Inventor 2022 bietet Autodesk® die neue Funktionalität "Modellzustände" an. Die Modellzustände lösen die, bis zum Release 2021 verfügbaren, Detailgenauigkeiten ab und bringen neue Möglichkeiten rund um die Inventor-Stückliste mit.

Neuerungen in AutoCAD 2023

6. April 2022 AEC/BIM

Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.

© 2023 N+P Informationssysteme GmbHNewsletter anmeldenKarriereKontaktImpressumDatenschutzerklärung