12. Dezember 2014 AEC/BIM
Im Teil 4 unserer kleinen Blog Serie möchte ich ihnen heute zeigen, wie sie mit Revit einen 3D Schnitte erzeugen können und wofür man sie einsetzen kann.
Der eine oder andere Planer unter ihnen wird sicher schon im 3D Fenster den 3D Schnittbereich gefunden haben und sich damit bestimmt auch schon mal ein Modell zurechtgeschnitten haben. Ich möchte ihnen heute einen kurzen Überblick geben, wie sie durch Einsatz von Kamera und 3D Schnittbereich einen sehr realistischen 3D Schnitt eines Modell hinbekommen.
Nehmen wir an, sie planen eine Industriehalle und haben im inneren auch grob die Maschinen angedeutet um die Prozesskette dem Bauherrn zu zeigen. Nun will aber der Bauherr eine Ansicht haben, wie wenn er an der Stirnseite seiner Halle steht und in die Tiefe der Halle blickt.
Als erstes müssen wir uns eine entsprechende Kamera setzen. Platzieren sie also im Grundriss eine Kamera. Achten sie jedoch darauf, dass diese nicht im Gebäude steht, sondern etwa 5m vor der Stirnseite der Halle. Wenn Sie die Kamera innerhalb des Gebäudes erstellen, wirkt die Ansicht am Schluss irgendwie verzogen. Damit wir diesen Effekt nicht haben, platzieren wir die Kamera vor dem Gebäude. Das folgende Bild zeigt beispielhaft wie sie Kamera setzen sollten.
Kamera setzen
Um für unsere Kamera den 3D Schnittbereich gut einstellen zu können, empfehle ich ihnen für die folgenden Schritte die Kameraperspektive und den Grundriss nebeneinander geöffnet anzuordnen. Wählen sie nun in der Ansicht der Kamera aus dem Eigenschaftenfeld die Option „3D Schnittbereich“ aus. Danach wechseln sie in das Fenster des Grundriss, selektieren dort den Rahmen des 3D Schnittbereichs und pass sich diesen so an, dass er für ihre Ansicht passt. Achten sie jedoch darauf, dass sie mindestens die Außenwand abschneiden da ihre Kamera ansonsten ja nicht in das Gebäude schauen kann. Das folgende Bild zeigt ihnen beispielhaft ein mögliches Ergebnis.
Den so entstandenen 3D Schnitt können sie sich natürlich wie gewohnt einstellen.
Die folgenden Beispiele sollen ihnen 2 Möglichkeiten dafür zeigen.
Wie Sie also sehen, können sie mithilfe von Kameras in Kombination mit 3D Schnittbereichen, auch wirkungsvolle 3D Schnitte anlegen.
Seien sie auch gespannt, auf den letzten Teil unserer kleinen Blog Serie, in dem ich ihnen zeigen werde wie sie jede beliebige Ansicht in Revit mit skizzenlinien darstellen können.
Der Blogbeitrag hebt die Bedeutung des bidirektionalen Datenaustauschs zwischen CAD- und CAFM-Lösungen für eine effiziente Nutzung von Gebäudedaten im FM hervor. Wir zeigen anhand unseres BIM-Beispielprojektes "Dambach", wie die nahtlose Übertragung von Informationen zwischen der Planungs- und Betriebsphase möglich ist.
Wir tauchen in die Welt des vernetzten Bauens ein und zwar mit Hilfe des Common Data Environment (CDE) in der Autodesk Construction Cloud® (ACC). Anhand unseres Beispielprojekts "Dambach" werden wir zeigen, wie diese leistungsstarke Plattform die Zusammenarbeit verbessert, Prozesse automatisiert und beschleunigt sowie die Projektergebnisse optimiert.
In diesem Blogbeitrag dreht sich alles um die fachmodellübergreifende Zusammenarbeit mit Autodesk® Revit®. Nachdem in den ersten beiden Teilen Daten für die Gebäudeplanung aufgenommen und aufbereitet wurden, setzen wir nun mit der gewerkeübergreifenden Zusammenarbeit fort. Die zentrale Datenablage in der Cloud spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Schreibe einen Kommentar