22. August 2014 AEC/BIM
Wenn man als Tragwerksplaner mit Revit arbeitet, wird man sein Modell unweigerlich auch irgendwann an ein Berechnungsprogramm übergeben wollen, um es zu berechnen.
Für Sie als Planer gibt es ja 2 mögliche Ausgangsituationen. Die eine Möglichkeit ist, dass Sie mit einem Architekten zusammenarbeiten, der Ihnen bereits ein Revit-Architekturmodell
als Grundlage liefert. Die zweite Möglichkeit ist, dass Sie entweder nicht mit einem Architekten zusammen arbeiten oder dieser kein Revit besitzt und Sie deshalb das Modell selbst bauen müssen.
In beiden Fällen werden Sie irgendwann ein 3D-Modell haben, das Ihr statisches Modell zeigt.
Wenn Sie dieses Modell nun einfach an die Berechnung übergeben würden, hätten Sie wenig Freude damit, denn bevor es in einem Berechnungsprogramm sauber gerechnet werden kann, muss das Berechnungsmodell angepasst werden.
Wir haben im Folgenden mal ein kleines Beispiel erstellt, in dem man auch die Auswirkungen sehen kann.
Im ersten Bild habe ich Ihnen als kleines Beispiel einen Stahlbeton-Carport mit einem Überzug erstellt.
Im zweiten Bild habe ich das gleiche Modell als Berechnungsmodell dargestellt.
Wie man in dem eingerahmten Bereich erkennen kann, liegt die Positionslinie deutlich über der Deckenplatte und hat dazu keinen Bezug.
Wenn ich dieses Modell so wie es im Revit nun erstellt worden ist, in ein Berechnungsprogramm (hier Sofistik) übergebe, dann bekomme ich folgendes Ergebnis:
Wie man im eingerahmten Bereich erkennen kann, würde man im Berechnungsprogramm kein vernünftiges Ergebnis bekommen. Hier speziell wäre der Überzug nicht fixiert.
Damit man nun den Überzug dazu bringt, mit dem restlichen Berechnungsmodell verbunden zu sein, muss man folgendes machen:
Nachdem wir unser Berechnungsmodell für alle Bauteile entsprechend eingestellt haben, sieht unser Modell nach dem Export wie folgt aus:
Wie Sie sehen, ist der Überzug nun am restlichen Modell fixiert.
Um das Beispiel noch anschaulicher zu machen, habe ich hier noch die entsprechenden Auflagerbedingung im Revit angegeben und auf die Deckenplatte eine Last angesetzt.
Im nächsten Blog-Beitrag befasse ich mich dann mit dem Thema, wie im Revit Auflagerbedingungen und Lasten gesetzt werden können.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar