1. Juli 2014 AEC/BIM
In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich das Thema „Details im Revit“ näher beleuchten.
Sobald man als Planer in die Leistungsphase 5 kommt und somit auch in die Ausführungsplanung, wird man zweifellos irgendwann an den Punkt kommen, sich mit Details zu beschäftigen.
Nun wird sich der ein oder andere fragen: Unser Modell ist 3D, müssten dann nicht auch die Details als 3D gezeichnet werden?
Hierzu ein ganz klares NEIN. Für die eine oder andere Spezialsituation ist es sicherlich ratsam, mal ein Detail im 3D auszubilden, für die ganze Planung ist es aber weder notwendig noch dienlich.
Lassen Sie mich ganz kurz erklären warum.
Wenn ich als Planer meine Details im 3D planen würde, dann müsste ich alle Bauteile wie Dampfsperren, Abdichtungsbahnen, Schrauben etc. im 3D einzeichnen.
Dies würde nicht nur zeichnerisch einen enormen Aufwand bedeuten, sondern auch die Hardware in die Knie zwingen.
Im Revit werden die Details daher nach wie vor im 2D gezeichnet. Durch diese Arbeitsweise ist es möglich, Details, die in einem anderen Projekt in abgewandelter Form benötigt werden, leicht von Projekt zu Projekt weiter zu kopieren.
Als Beispiel für ein Detail, habe ich den Traufanschluss eines Daches gewählt.
Im Folgenden möchte ich kurz in Stichpunkten erläutern, wie man in Revit am besten Details erstellt und worin dadurch die speziellen Vorteile liegen.
Dadurch dass man das Detail an das 3D-Modell kettet, werden Änderungen, die im 3D vorgenommen werden, auch an das 2D-Detail übergeben.
Somit können Änderungen in dieser Planungsphase zum Teil automatisiert werden.
Hat man alles richtig gemacht, so hat man als Ergebnis ein fertiges Detail aus 2D-Elementen, das man jederzeit anpassen kann oder von einem bestehenden Projekt in ein neues kopieren kann.
Nach Fertigstellung eines Gebäudes müssen die Gebäudedaten an den Betreiber übergeben und von diesem weiter gepflegt werden. Dabei steht der Betreiber vor vielen Herausforderungen. Der Beitrag zeigt auf, welche Herausforderungen dies sind und welche Unterstützung Gebäudebetreiber durch den Einsatz von Autodesk® Revit® erhalten können.
Seit Dienstag, dem 29. März 2022, stehen die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT und damit brandneue Funktionen und Verbesserungen der Konstruktionssoftware zur Verfügung. Der Blogbeitrag geht im Detail auf die Neuerungen in AutoCAD 2023 ein.
Nach Autodesk® Docs möchten wir in unserer Beitragsserie zur Autodesk Construction Cloud™ nun Autodesk® Takeoff vorstellen. Lesen Sie nachfolgend alles rund um die Funktionen und Vorteile dieses Moduls.
Schreibe einen Kommentar