11. April 2014 AEC/BIM
Da ich diese Woche im Support wiederholt Anfragen zum Thema Räume in Revit hatte, möchte ich meinen heutigen Blogeintrag dazu nutzen, ein paar Fakten zu Räumen zusammen zu tragen um, damit mehr Klarheit in dieses Thema zu bringen.
Wenn man als Anwender im Revit einen Raum absetzen möchte, können gleich mehrere Probleme oder Eigenheiten auftreten.
Fall 1: Ein Raum wird zwischen vier Wände abgesetzt, aber der Raumstempel gibt die Information aus, dass der Raum nicht in einem geschlossenen Bereich liegt. Dies kann grundsätzlich mehrere Gründe haben. Ein Grund könnte sein, dass die Wände nicht raumbegrenzend sind. Ein anderer Grund könnte sein, dass die Wände nicht in der richtigen Höhe gezeichnet worden sind.
So wie es für diese Situation zwei Gründe gibt, so gibt es auch zwei Lösungen. Sie können zum einen Ihre konstruierten Wände entsprechend anpassen, so dass sie durch die Ebene schneiden bzw. bis auf die Ebene gehen. Zum anderen können Sie sich als Anwender auch einfach eine zweite Ebene anlegen und die Räume in dieser Ebene platzieren. Dadurch wird die Unterkante der Räume entsprechend höher angelegt und der Raum erkennt die Wände wieder als Umgrenzung.
Als Lösung können Sie den selben Weg nehmen, wie bei Fall 1. Legen Sie eine zweite Ebene an, die ein paar Zentimeter über dem höchsten Punkt der geneigten Ebene angelegt wird und platzieren Sie im Grundriss dieser Ebene Ihre Räume.
Fall 3: Ein Raumstempel wird bis in die Wände gerechnet.
Dieser Fall tritt glücklicherweise nicht sehr häufig auf. Sollte es einem aber dennoch mal passieren, kann man sich leicht Abhilfe verschaffen. Man zeichnet an den betroffenen Stellen einfach an den Wandkanten entlang nochmals Raumtrennungslinien.
Jedes Frühjahr veröffentlicht Autodesk® die neuen Versionen ihrer Software-Produkte. Als eines der Ersten steht dabei immer AutoCAD® dem Markt zur Verfügung. So auch in diesem Jahr – seit dem 28. März 2023 sind die neuesten Versionen von Autodesk® AutoCAD® und Autodesk® AutoCAD® LT erhältlich. Der Blogbeitrag stellt die Neuerungen in AutoCAD 2024 vor.
Nach dem Beitrag "Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D & Autodesk Civil 3D" widmen wir uns in diesem letzten Beitrag dieser Serie den Koordinatensystemen in Autodesk InfraWorks, ReCap Pro & Re-Cap Photo.
Wenn Sie Datenbestände (Geodaten), die in diversen Raster- und Vektorformaten (TIF, JPG, BMP, ECW, PNG, DWG, DXF, TXT, WMS, WFS, SDF oder SHP usw.) vorliegen können, in das neue amtliche Koordinatensystem überführen müssen (oder umgekehrt), stehen Ihnen in den Autodesk-Produkten Funktionen für die Transformation dieser Daten zur Verfügung. Dieser Beitrag betrachtet die Koordinatensysteme in AutoCAD Map 3D und Autodesk Civil 3D.
Schreibe einen Kommentar