10. Januar 2019 AEC/BIM
Autodesk hat einige Sicherheitsupdates für die Revit-Versionen 2017, 2018 und 2019 veröffentlicht. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und wie Sie die Sicherheitsupdates erhalten.
Autodesk hat einige Sicherheitsupdates für die Revit-Versionen 2017, 2018 und 2019 veröffentlicht. Die Updates sprechen Sicherheitsprobleme an und sind erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt in Zukunft weiterhin einwandfrei funktionieren wird. Wir zeigen auf, was zu beachten ist.
Es wird empfohlen, die Updates schnellstmöglich zu installieren. Der Aufwand für den Kunden mehrere Updates für jedes einzelne Revit zu installieren, wurde umgangen. Das Revit-Team entschied, ein Sicherheitsupdate bereitzustellen, welches alle bekannten Sicherheitslücken schließt.
Allgemeine Informationen zum Update finden Sie hier. In den einzelnen Dokumenten sind spezifische Informationen für jedes Update hinterlegt.
Die aktuelle Version können Sie über die Account Seite oder über die Autodesk Desktop App herunterladen.
Auch wenn Sie Revit abonniert haben, könnten Sie mehrere verfügbare Updates sehen – wenn Sie die Punkt-Releases nicht installiert haben, stehen Ihnen also trotzdem alle Aktualisierungen zur Verfügung.
Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn Sie versehentlich Updates für andere Versionen installieren. Sie werden die von Ihnen genutzte Version nicht beeinflussen. Außerdem erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn Sie bei der Installation bereits über die aktuelle Version verfügen
Für Revit Produkte beinhalten die Updates auch zusätzliche sicherheitsrelevante Aspekte.
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
AutoCAD ist eine Software zur Bearbeitung von technischen Darstellungen als Vektorgrafiken in 2D und 3D. Mittlerweile gibt es für die verschiedensten Anwendungsbereiche wie z. B. Bauplanung und Maschinenbau vielerlei Erweiterungen. Für einen schnellen Umgang mit der Konstruktionssoftware sind Shortcuts für AutoCAD sehr hilfreich.
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Schreibe einen Kommentar