10. Januar 2019 AEC/BIM
Autodesk hat einige Sicherheitsupdates für die Revit-Versionen 2017, 2018 und 2019 veröffentlicht. Wir zeigen Ihnen, was Sie beachten müssen und wie Sie die Sicherheitsupdates erhalten.
Autodesk hat einige Sicherheitsupdates für die Revit-Versionen 2017, 2018 und 2019 veröffentlicht. Die Updates sprechen Sicherheitsprobleme an und sind erforderlich, um sicherzustellen, dass Ihr Produkt in Zukunft weiterhin einwandfrei funktionieren wird. Wir zeigen auf, was zu beachten ist.
Es wird empfohlen, die Updates schnellstmöglich zu installieren. Der Aufwand für den Kunden mehrere Updates für jedes einzelne Revit zu installieren, wurde umgangen. Das Revit-Team entschied, ein Sicherheitsupdate bereitzustellen, welches alle bekannten Sicherheitslücken schließt.
Allgemeine Informationen zum Update finden Sie hier. In den einzelnen Dokumenten sind spezifische Informationen für jedes Update hinterlegt.
Die aktuelle Version können Sie über die Account Seite oder über die Autodesk Desktop App herunterladen.
Auch wenn Sie Revit abonniert haben, könnten Sie mehrere verfügbare Updates sehen – wenn Sie die Punkt-Releases nicht installiert haben, stehen Ihnen also trotzdem alle Aktualisierungen zur Verfügung.
Es besteht kein Grund zur Sorge, wenn Sie versehentlich Updates für andere Versionen installieren. Sie werden die von Ihnen genutzte Version nicht beeinflussen. Außerdem erhalten Sie eine Benachrichtigung, wenn Sie bei der Installation bereits über die aktuelle Version verfügen
Für Revit Produkte beinhalten die Updates auch zusätzliche sicherheitsrelevante Aspekte.
Dann empfehlen wir Ihnen unser kostenfreies Whitepaper.
Der Blogbeitrag demonstriert schrittweise, wie in Vorbereitung auf die Gebäudeplanung in Autodesk® Revit® die Datenaufbereitung mit Autodesk® Civil 3D® in Verbindung mit Autodesk® ReCap® erfolgen kann, um anschließend eine Übergabe an Autodesk Revit zu ermöglichen.
Wir nehmen die intuitive Cloud-Plattform Autodesk Forma unter die Lupe und schauen uns an, wie die Lösung uns dabei unterstützt, ein Gebäude an einem Standort zu planen und verschiedene Szenarien digital durchzuspielen, um innerhalb der vorgegebenen Parameter die optimale Lösung zu finden.
Eine digitale Projektabwicklung eröffnet der Baubranche neue Chancen und revolutioniert die Zusammenarbeit und Verwaltung von Projekten über deren Lebenszyklus. Was mit digitaler Projektabwicklung gemeint ist und welche Vorteile diese bringt, zeigt der Gastbeitrag von Theo Agelopoulos, Vice President AEC-Sparte bei Autodesk, auf.
Schreibe einen Kommentar