19. Dezember 2014 AEC/BIM
In unserem letzten Beitrag unsere kleinen Blog-Serie möchte ich ihnen heute kurz zeigen wie sie ihre Präsentationen im Skizzenmodus darstellen können. Als Planer macht man für seine Kunden am Anfang ja meistens erstmal einen Entwurf, häufig noch auf Transparentpapier, bevor man anfängt das Ganze in 3D als Modell aufzubauen. Nun ist es aber so, dass vielen Architekten und auch vielen Kunden die skizzenhafte Darstellung eines Entwurfes mehr zusagt als die harten Kanten einer 3D Perspektive und genau dafür kann man nun im Revit einer Ansicht oder einer Perspektive auch die Skizzendarstellung einstellen.
Als Grundlage für eine Ansicht mit skizzierten Linien kann jede Ansicht dienen. Ich kann als Planer damit sowohl eine Kameraperspektive in eine Skizze verwandeln, als auch einen Grundriss eine Ansicht oder sogar 2D Details. In meinem Beispiel nehme ich eine 3D Kamera die eine Außenperspektive eines Gebäudes zeigt.
Wenn sie diese Einstellungen getroffen haben, sollte ihr Ergebnis entsprechend mit skizzenartigen Linien erscheinen.
In meinem Beispiel sieht das ganze wie folgt aus.
Dies war der letzte Beitrag unserer kleinen Blog-Serie zum Thema „Kundenpräsentationen noch besser gestalten“.
Wir hoffen wir konnten ihnen damit helfen noch bessere Kundenpräsentationen herzustellen.
Da dies der letzte Blog Beitrag für dieses Jahr ist, möchte ich an dieser Stelle all meinen Lesern ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest und eine guten Rutsch in das neue und ganz sicher erfolgreiche Jahr 2015 wünschen. Natürlich würde ich mich darüber freue sie auch im neuen Jahr wieder als Leser zu haben.
Viele Grüße Terry Pankow
AutoCAD ist eine Software zur Bearbeitung von technischen Darstellungen als Vektorgrafiken in 2D und 3D. Mittlerweile gibt es für die verschiedensten Anwendungsbereiche wie z. B. Bauplanung und Maschinenbau vielerlei Erweiterungen. Für einen schnellen Umgang mit der Konstruktionssoftware sind Shortcuts für AutoCAD sehr hilfreich.
Mit dem Ziel der Projekt- und Prozessoptimierung im Gebäude- und Produktentstehungsprozess müssen den Projektbeteiligten neben den technischen auch alle projektrelevanten Informationen wie Termine, Kosten und Lieferanten zur Verfügung stehen. Eine enge Verzahnung von ERP und BIM unterstützt den gewünschten Informationsfluss. In unserem Blogbeitrag gehen wir auf die Mehrwerte ein, die sich durch die Integration eines ERP-Systems in den BIM-Prozess ergeben.
Seit dem 15.12.2020 ist das Revit Issue Add-In verfügbar, das für Revit-Anwender einige zusätzliche Funktionen und Erleichterungen bereithält. Um welche es sich dabei handelt, zeigt der Blogbeitrag in einer kompakten Form auf.
Schreibe einen Kommentar